ecosign zieht nach 8 Wochen „Digitale ecosign“ rundum positive Bilanz: Studierende treffen sich zwischen den Online-Lehrveranstaltungen auf eine Pause in der virtuellen „Raucherecke“ – ganz ohne Sicherheitsabstand.
mehrWie Ressourcen aus dem Bergischen RheinLand nachhaltig und innovativ genutzt werden können, zeigt das Modellprojekt „REGIONALE Klappstuhl“ in Kooperation mit der ecosign im kleinen Maßstab.
mehrAußergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Aus den behördlichen Vorgaben und gesundem Menschenverstand ergeben sich folgende Regelungen und Informationen für die kommenden Wochen:
mehrGroße Neuigkeiten: Ab dem 1. September 2020 wird die ecosign mit der Hochschule Fresenius, einer der ältesten und größten privaten Hochschulen Deutschlands, kooperieren.
mehrIn Kooperation mit der Astronomiewerkstatt Sterne ohne Grenzen in Köln entwickelten Studierende der ecosign Ideen und Entwürfe zum Thema Lichtverschmutzung.
mehrDas Kooperationsprojekt mit dem renommierten ökoRAUSCH-Festival hatte zum Ziel, die Ausstellungsarchitektur für die Ausstellung im MAKK zu entwickeln.
mehrIn Kooperation mit dem Pusteblume-Zentrum e. V. gestalteten die Studierenden ein neues Corporate Design für das inklusive Bewegungs- , Musik- und Theaterzentrum in Neuehrenfeld.
mehrFast 400 Besucher fanden am 19.02.2020 den Weg ins Cinenova Kino zur großen Abschlusspräsentation.
mehr„Was hat Design mit Umwelt und Nachhaltigkeit zu tun?“ Auf diese Frage gibt der neue Transition Design Guide, der vom Wuppertal Institut und der Folkwang Universität der Künste in Kooperation mit der ecosign/Akademie für Gestaltung entwickelt wurde, viele kreative und praxis-orientierte Antworten für Gestalter*innen, Entwickler*innen und Forschende.
mehrMit der legendären Abschlussveranstaltung lässt die ecosign das vergangene Wintersemester 2019/20 ausklingen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns am Mittwoch, dem 19.02.2020 im Ehrenfelder Szenekino Cinenova zu feiern.
mehrDer Verein Freunde und Förderer der ecosign-Akademie Köln e.V. legt mit seiner partiellen Finanzierung des Druckes den Grundstein zu einem sich künftig refinanzierenden Magazin.
mehrNachhaltig in Ehrenfeld: Wie Leonie Beike und Daniela Steinhoff das ökologische Gestalten lernen. (Foto: Fischer)
mehrDie Veranstaltung "Zu Gast bei NATURSTROM" zeigt das Projekt OCEAN POSTERS AGAINST PLASTIC POLLUTION u.a. entstanden an der ecosign.
mehrDie ecosign-Studierenden Sarah Klein und Nicolas Schmitz entwickelten gemeinsam mit der Hehlerei, dem Bündnis für textile Delikte, auf dem Textile Campus der PromoTex Expo in Düsseldorf eine Modekollektion in partizipativer Zusammenarbeit mit den Ausstellen und Besuchern der Messe aus aussortierten Kleidungsstücken.
mehrecosignerin Vanessa Dell'Erba wird mir ihrer Arbeit "Sind wir endlich? Lob der Sterblichkeit" beim DDC University Award 2019 ausgezeichnet.
mehrGemeinsam mit der Hehlerei, dem Bündnis für textile Delikte, entwickelt die Pop-up Nähfabrik auf dem Textile Campus der PromoTex Expo eine Modekollektion in partizipativer Zusammenarbeit mit den Ausstellen und Besuchern der Messe.
mehrVom 10. – 11. Dezember 2019 veranstaltete das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Kooperation mit der Messe Essen zum dritten Mal den Summit Umweltwirtschaft.NRW.
mehrDie Winter School 2019 on Green Business and Sustainability widmet sich der Schnittstellen zwischen Ökologie und Ökonomie, eröffnet den Teilnehmer*innen transdisziplinäre Perspektiven, präsentiert aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Design und Wirtschaft und regt zu interdisziplinärem Diskurs sowie vernetzter Forschung an.
mehrecosigner Maike Schuster und Jan Künnemann mit ihrer erfolgreichen Web-App Du für Köln.
mehrAm Wochenende war das Christkind in der ecosign. Es war ein toller Abend mit vielen Überraschungen.
mehrWir laden Sie ganz herzlich ein, am Freitag, dem 6. Dezember ab 18 Uhr, in geselliger und fröhlicher Runde die vorweihnachtliche Zeit gemeinsam mit uns einzuläuten.
mehrDie vierte Cologne Design Conference befasst sich mit Design und Nachhaltigkeit. Sie spricht Unternehmerinnen, Unternehmer und Studierende der Designbranche sowie Unternehmen anderer Wirtschaftszweige an.
mehrecosigner Jonathan Pohlke wurde für sein Produkt "Pius" von der Verbraucherzentrale NRW zusammen mit dem „Effizienz-Preis NRW – Das ressourceneffiziente Produkt“ der Effizienz-Agentur NRW mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW ausgezeichnet.
mehrRund 2000 Gäste haben am 02.11.2019 anlässlich der Museumsnacht Köln die ecosign besucht und mit uns auf 25 Jahre Akademiegeschichte angestoßen.
mehrDas rauschende Fest der Kunst- und Kulturszene: Zum 20. Mal lädt der Stadtrevue Verlag in Kooperation mit der Stadt Köln zum Streifzug durch ausgewählte Museen, Kunstorte und Off-Spaces. Nicht nur in der ecosign, sondern an mehr als 45 Orten zeigt sich Köln bis in die frühen Morgenstunden von seiner kreativsten Seite.
mehrecosignerin Fabienne Schovenberg gewinnt mit ihrer Abschlussarbeit "Ist/Die Welt ist/noch zu retten" einen 2. Platz beim Kölner Design Preis 2019
mehrDer Preis gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen für junge Designabsolventen. Prämiert werden herausragende Abschlussarbeiten von Designstudiengängen an Kölner Hochschulen.
mehrMachen Sie sich selbst ein Bild von der ecosign. Besuchen Sie den offenen Unterricht vom 16.10.19 – 21.01.20 und 10.02.20 – 28.02.20.
mehrecosignerin Mona Schulzek gewinnt den 1. Platz beim Vonovia Award für Fotografie, einer der höchstdotierten Fotopreise in Deutschland.
mehrMit der Teilnahme an der Landesausstellung im renommierten Museum für Angewandte Kunst in Köln, würdigt der "Staatspreis MANUFACTUM für das Kunsthandwerk NRW" in diesem Jahr die Abschlussarbeit von ecosignerin Fabienne Schovenberg.
mehr