Die Hospitationswoche der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ist eine tolle Gelegenheit, die Hochschule aus der Studierendenperspektive kennenzulernen.
mehrAm 24. Mai fand mit über zwölftausend Teilnehmenden die bisher größte „Fridays for Future“-Demo in Köln statt. Mit dabei auch eine große Gruppe aller Semester der ecosign.
mehrPAGE gefällt …: kontext, Büro für nachhaltiges Kommunikationsdesign aus Luxemburg, gegründet von ecosign-Absolventin Laura Ly Folschette und ecosign-Absolvent Olli Eickholt. Foto: © NeueBilder
mehrDrei Studierende der ecosign hatten im April die Möglichkeit, am Change Makers Lab von H&M teilzunehmen. Ihre Eindrücke schildern sie im folgenden Bericht.
mehrComicszene Köln – wer ist das überhaupt? Sie deuten die Zeichen der Zeit und entführen ihr Publikum in die Epizentren des Alltags, die Comiczeichner*innen Kölns. Sie lesen aus Graphic Novels, geben Einblicke ins Handwerk und "kritzeln" live. Doch wer gehört zur Szene und was treibt diese Künstler um?
mehrDas im Kooperationsprojekt mit der Firma Horn Wertheim entstandene Produkt aus Pappe von ecosignerin Luisa Broch wurde auf der Haptica 2019 präsentiert. © WA Media GmbH 2019
mehrÜber ecosign-Studentin Carina Frings: Ein Deckel für jeden Pott – Kölnerin will das Einwegdeckel-Problem lösen. © Focus Online
mehrecosign-Absolvent Paul Ketz präsentiert seine Möbel auf der Milan Design Week.
mehrEs waren wieder zwei schöne Tage an der Alanus Hochschule.
mehrDie ecosign präsentiert auf Campus I mit der Ausstellung "Nachhaltiges Design" studentische Arbeiten der letzten Semester.
mehrIn diesem Kooperationsprojekt entwickelten die Studierenden Animationsfilme für Saatgut als Gemeingut.
mehrDie Studierenden entwickelten Kommunikationsmedien, die junge Menschen dazu ermutigen, nicht länger grauen Kohle- und Atomstrom zu beziehen, sondern zu sauberem Ökostrom zu wechseln.
mehrDas Wohl der Tiere im Blick. Studenten der Ecosign-Akademie präsentieren im Cinenova-Kino ihre Arbeiten.
mehrVom 12. Oktober 2018 – 24. Februar 2019 präsentierte das Rautenstrauch-Joest-Museum im „Slow_Lab“ ausgewählte Arbeiten von ecosign Studierenden, die im Projekt „Fast Fashion“ im Sommersemester 2018 entstanden sind.
mehrFast 400 Besucher fanden am 27.02.2019 den Weg ins Cinenova Kino zur großen Abschlusspräsentation.
mehrMit der legendären Abschlussveranstaltung lässt die ecosign das vergangene Wintersemester 2018/19 ausklingen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns am Mittwoch, dem 27.02.2019 im Ehrenfelder Szenekino Cinenova zu feiern.
mehrVom 13. bis 18.02.2019 hieß es in der ecosign: Ausprobieren, Fragen-Stellen, Meinung-Sagen, Kritisieren.
mehrUnser Partner, die Alanus Hochschule, gehört zu den drei beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Dies ist das Ergebnis des Hochschulrankings von StudyCheck.de, Deutschlands größtem Hochschulbewertungsportal.
mehrZum Bundespreis ecodesign wurden unter anderem ecosign Direktorin Prof. Karin-Simone Fuhs und Dorothea Hess sowie Bernd Draser in den Beirat berufen. Gemeinsam unterstützen und beraten sie die Jury im Auswahlverfahren zum renommierten Nachhaltigkeitsdesignpreis. Der Wettbewerb 2018 ist abgeschlossen, nun kann 2019 kommen.
mehrZur zentralen Frage „Wie bleibe ich in einer immer komplexer werdenden Welt handlungsfähig?“, tagte der OroVerde Beirat zum Thema „Komplexität verstehen“. Unter anderem stand Sven Fischer als Beiratsmitglied mit fachlichem Rat und konstruktivem Feedback zur Seite.
mehrWelche Technologien bereiten den Weg in die Zukunft? Welche sozialen und ökologischen Aspekte müssen bei diesem Prozess berücksichtigt werden? Welche Hoffnungen und Sorgen werden mit der Digitalisierung verknüpft? Das Förderprojekt „Durchblick“ geht diesen Fragen mit einer Wanderausstellung im Wissenschaftsjahr 2018 auf den Grund.
mehrMona Schulzek, ecosign-Absolventin, ist mit abstrakten Teppichmustern auf Erfolgskurs.
mehrecosignerin Carina Frings erhält das begehrte Gründerstipendium NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW.
mehrVom 14.01 bis 20.01.2019 durften einige ecosigner ihre innovativen und nachhaltigen Semester - und Abschlussarbeiten auf der internationalen Küchenmesse LivingKitchen im Bereich Future Foodstyles ausstellen und präsentieren.
mehrecosignerin Mona Schulzek erhält für ihre Arbeiten das Max Ernst Stipendium der Stadt Brühl.
mehrIn der aktuellen Ausgabe des Kölner Magazins findet man unter anderem gleich zwei Interviews mit ecosignern. ecosign-Dozentin Sarah von der Heide berichtet über den Spagat zwischen Skizzenblock und Desktop und Studentin Carina Frings über ihren Kaffeebecherdeckel UDO. Ein Blick in das Szene Magazin lohnt aber auch so – gezeigt werden aktuelle Trends rund um die Themen Interior und Design aus Köln, Bonn und der Region.
mehrDie internationale Küchenmesse LivingKitchen präsentiert im Bereich Future Foodstyles innovative Arbeiten von ecosignern.
mehr