Auf dieser Seite erhalten Sie aktuelle Meldungen zu unserem Akademiegeschehen. Wir informieren Sie über Design News und anstehende Events für Design- und Studieninteressierte. Sie möchten regelmäßig auf dem Laufenden gehalten werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an. Nutzen Sie unser Archiv, wenn Sie mehr über die Historie der ecosign erfahren möchten.
Bernd Draser spricht über "Philosophische Aspekte des Nachhaltigen Designs" in der Vortragsreihe "MAKKfuture" des Museums für Angewandte Kunst Köln.
mehrecosign-Absolvent Jan Göller gewinnt den NRW-Staatspreis für das Kunsthandwerk MANUFACTUM 2021 in der Kategorie Bild- und Druckmedien.
mehrIm Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem innovativen, deutschen Schuhhersteller Wildling Shoes entwickelten die Studierenden ein neues, nachhaltiges Verpackungskonzept für Schuhe.
mehrIn Kooperation mit der POTT-Stiftung und dem Deutschen Klingenmuseum, Solingen erarbeiteten die Studierenden der ecosign alternative Konzept für Einweg-Kunststoffbestecke und gestalteten Produkte für die Einreichung zum Wettbewerb.
mehrIm Kooperationsprojekt mit Hennes' Finest sollte zum einen eine nachhaltige, versandoptimierte und anwenderfreundliche Verpackung für die Rohware entwickelt werden. Zum anderen ging es um die Entwicklung und Gestaltung von einfachen aber innovativen Aufbewahrungsmöglichkeiten für den Pfeffer beim Endkunden.
mehrIn diesem Kooperationsprojekt mit dem Bundesverband der Motorradfahrer e. V. sollten aufeinander abgestimmte Konzepte entstehen, die über soziale Medien, Homepages und Netzwerke gestreut werden können.
mehrDas Semesterprojekt mit gleich drei Kooperationspartnern, der Bertelsmann-Stiftung, der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 und dem Wuppertal Institut erforschte, wie sich die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf die Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft nutzen lassen.
mehrDie Froschkönig Corona-Edition Gewinner*innen eines besonderen digitalen Wintersemesters 20/21 stehen fest!
mehrIhre Stimme zählt! Vom 25.02. bis 01.03.2021 können Sie auf den Social Media Kanälen der ecosign für die Froschkönig-Gewinner*innen C-Edition im Wintersemester 20/21 abstimmen.
mehrDAS PERFEKTE PAAR – Nachhaltiges Wirtschaften und Nachhaltiges Design
mehr"Im Labyrinth verspielter Muster" – Mona Schulzeks (ecosign-Absolventin) Fotoserie "Ottomane" entstand bei einem Kölner Teppichhändler.
mehrSie möchten gerne Design studieren? Am 15.12.20 ab 19.00 Uhr informiert die ecosign ausführlich über die Studiengänge Nachhaltiges Design B.A. und Nachhaltiges Design M.A.
mehrDesign Studierende der ecosign in West- und der FH Dresden in Ostdeutschland erarbeiten, mit Unterstützung der Kölner Agentur Gute Botschafter Lösungsansätze für größere Demokratie-Wertschätzung.
mehrDie ecosigner Vincent Grabowski und Rasmus Langen gewinnen mit ihrer Abschlussarbeit "Das SDG-Portal, in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung" den 2. Platz beim Kölner Design Preis 2020
mehrMini-Serie des Flamersheimer Filmemachers und ecosign-Absolventen Nicolas Bernads ist für den Kölner Design Preis nominiert.
mehrecosign-Gründerin Prof. Karin-Simone Fuhs in der Jury des ersten Futurewoman Cologne Awards, mit dem nachhaltige Gründerinnen aus Köln auszeichnet werden.
mehrecosign-Absolvent Nicolas Bernads veröffentlicht seine Abschlussarbeit – die fünfteilige Miniserie »Flavomaresheim«.
mehrDozent Bernd Draser spricht im Fritz for Future Podcast von Henkel zum Thema "Wie wollen wir ... verpacken?" über Mythen und Fakten rund um Plastik und darüber, wie die Verpackung der Zukunft aussehen könnte.
mehrWas als Abschlussarbeit an der ecosign begann, ist jetzt ein fertiges Buch: „Ist die Welt noch zu retten | Die Welt ist noch zu retten – Auf der Suche nach Motivation beim Weltverbessern“ ist seit dem 01.10.20 erhältlich und überall dort bestellbar, wo es Bücher gibt.
mehrStudierende sowie Absolventinnen und Absolventen der ecosign präsentieren im Rahmen einer Ausstellung auf der FAIR FRIENDS Arbeiten aus dem Bereich des nachhaltigen Designs.
mehrMit Beginn des Wintersemesters 2020/21 sind auch die neuen Studiengänge der ecosign in Kooperation mit der Hochschule Fresenius akkreditiert, und das für acht Jahre! Damit erhalten sowohl der achtsemestrige Bachelor-Studiengang Nachhaltiges Design B.A. als auch der neu hinzugekommene und deutschlandweit einzigartige zweisemestrige Master-Studiengang Nachhaltiges Design M.A. das länder- und hochschulübergreifende Gütesiegel für Qualität in Lehre und Studium.
mehrVom 16.–20. September 2020 präsentiert sich die ecosign auf der FAIR FRIENDS – Deutschlands größter Nachhaltigkeitsmesse.
mehrSo sieht die Mode der Zukunft aus. Das Rad kann auch in der Mode nicht neu erfunden werden, aber es tut sich enorm viel in der Branche, um einen nachhaltigen Richtungswechsel einzuläuten. Men's Health hat sich u.a. bei ecosign Gründerin Simone Fuhs nach dem Status-Quo erkundigt, wie Fashion zukünftig neu gedacht wird. (Foto: Men's Health, Allbirds)
mehr"Wie die innere Stimme dich weiterbringt" – Gründerin und Direktorin der ecosign Simone Fuhs im Podcast "Helden und Visionäre" mit Georg Staebner.
mehrHiermit verkünden wir feierlich die diesjährigen Nominierten der ecosign für den Kölner Design Preis 2020.
mehrecosignerin gestaltet die Trophäe für den 2020 erstmals verliehenen und mit 60.000 Euro dotierten Umweltwirtschaftspreis.NRW
mehrDas ökoRAUSCH Festival für Design & Nachhaltigkeit präsentiert in einer umfangreichen Ausstellung herausragende Beispiele nachhaltiger Gestaltung. Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze findet es vom 28.8. bis 24.9. im Museum für Angewandte Kunst Köln statt.
mehrIm Kooperationsprojekt mit der Marke Side by Side erhielten die Studierende die Gelegenheit, unter realistischen Bedingungen neue Produkte zu entwickeln, zu gestalten und umzusetzen. Nachhaltig, innovativ, schlicht und verkäuflich.
mehrIm Kooperationsprojekt mit Toyota Deutschland GmbH haben sich die Studierenden mit der Frage beschäftigt, welche Alternativen es im Mobilitätssektor geben könnte. Entwickelt wurden neuartige nachhaltige Mobilitätskonzepte.
mehrIm Kooperationsprojekt mit Dr. Eckart von Hirschhausen und seiner Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen hieß es "Wir müssen nicht das Klima retten, wir müssen uns retten".
mehr