/ 13.02.2018
Nach einem großen Medienecho geht die Erfolgsgeschichte des Pfandrings von ecosigner Paul Ketz weiter: Als erste Stadt schickt nun Bamberg den Pfandring in einem etwas abgeänderten Design in den Probelauf. Wir sind gespannt wie dieser angenommen wird und welche weiteren Städte diese Innovation aufnehmen.
Update vom 20.02.14:
Nach Meldungen des Kölner Stadt-Anzeigers und des Nachrichtensenders N24 soll eine Probephase des Pfandrings nun auch in der Domstadt anlaufen.
Update vom 07.04.14:
Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, gibt es den Pfandring nun auch bei uns in Ehrenfeld. Den Startschuss zur Aktion gab Bezirksbürgermeister Josef Wirges und ecosigner Paul Ketz am Samstag den 12.04.14. Einen Beitrag hierzu gibt es von Center TV.
Update vom 19.05.14:
Die Tageszeitung Die Welt berichtet, dass im Kölner Stadtteil Ehrenfeld ab Juni 2014 zehn weitere Pfandringe angebracht werden sollen.
Update vom 22.10.14:
In der Vox-Show Die Höhle der Löwen präsentiert ecosigner Paul Ketz den Investoren seinen "Pfandring".
Update vom 15.01.15:
Bei einer Online-Umfrage der WAZ Bottrop befürwortet die große Mehrheit mit 62 Prozent der Stimmen die Einführung des Pfandrings. Die Politik stellt sich aber aktuell noch dagegen!
Update vom 22.02.15:
Laut den Stuttgarter Nachrichten und der Süddeutschen Zeitung werden an zwölf Abfalleimern in Sindelfingen Abstellringe für Pfandflaschen und Dosen installiert. Auch in Stuttgart startet ein Versuch mit den Pfandringen.
Update vom 04.03.15:
Laut dem Kölner Stadt-Anzeiger lassen die Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe die Auswirkungen des Pfandrings untersuchen. Mit wissenschaftlicher Begleitung wird getestet, ob das Sammelsystem dazu beiträgt, dass weniger Pfandflaschen auf der Straße landen.
Update vom 11.06.15:
In einem Beitrag der Wissenschaftssendung Galileo wird berichtet, dass sich der Pfandring bereits in 12 deutschen Städten in der Probephase befindet.
Update vom 18.08.15:
Erhebliche Bedenken und mangelnde finanzielle Ressourcen gibt es laut einem Beitrag der WAZ wohl in der Stadt Essen. Diese Bedenken gibt es, so wie RP Online schreibt, in Düsseldorf anscheinend weniger!
Update vom 17.09.15:
Der Remscheider Generalanzeiger berichtet, dass die Stadtverwaltung Remscheid gerade prüft, ob solch ein Pilotprojekt auch in ihrer Stadt möglich wäre. Dabei geht der Blick nach Köln, wo seit Februar ein Versuch mit Pfandringen läuft. Die Stadt Köln will dort ein Jahr Erfahrungen sammeln. Der Remscheider Umweltausschuss will die Erkenntnisse aus Köln daher abwarten.
Update vom 04.04.16:
"Das Leipziger Jugendparlament hat seinen ersten eigenständigen Antrag vorgelegt: Mittelfristig sollen alle öffentliche Mülleimer der Stadt mit sogenannten Pfandringen ausgestattet werden." Dies berichtet die Leipziger Volkszeitung.
Update vom 07.05.16:
Wie die Bild-Zeitung berichtet, soll das Pilotprojekt "Pfandring" nun auch ein Jahr in Düsseldorf laufen. Dann wird ausgewertet, ob sich eine Ausweitung der Pfandringe lohnt. Es wäre das erste funktionierende System in einer Großstadt in NRW.
Update vom 04.11.16:
Was den Kölnern nicht gelingt, das machen die Düsseldorfer in Sachen Pfandring laut der Kölnischen-Rundschau anscheinend besser.
Update vom 29.11.16:
Auch Regensburg und Hannover rüsten nun mit Pfandringen auf, wie die Mittelbayerische und Hannover entdecken berichten.
Update vom 09.02.17:
Und es geht weiter: Als nächste Städte wollen Schwandorf und Offenbach den Pfandring testen!
Update vom 05.05.17:
Im norddeutschen Buchholz nahe Hamburg, sorgt der Pfandring für rege parteipolitische Diskussionen, wie das Hamburger Abendblatt berichtet.
Update vom 11.01.18:
Dass die Pfandringe in Düsseldorf subjektiv gesehen immer nur leer sind, widerlegt ein redaktioneller Versuch bei RP-Online.
Update vom 13.02.18:
Laut den Ruhrnachrichten wird über den Einsatz von Pfandringen in den einzelnen Städten und Kommunen weiterhin recht kontrovers diskutiert.