An der ecosign werden sowohl im Bachelor-Studiengang Nachhaltiges Design B.A. als auch im Master-Studiengang Nachhaltiges Design M.A. Designerinnen und Designer ausgebildet, die sinnvoll und ästhetisch gestalten, indem sie Design in einen interdisziplinären Kontext mit den ökologischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Herausforderungen unserer globalisierten Welt stellen.
Die Studierenden können im Studienverlauf Schwerpunkte auf verschiedene Designbereiche wie Kommunikationsdesign, Produktdesign, Fotografie und Illustration legen. Das Besondere: Diese Schwerpunkte können immer wieder neu und individuell miteinander kombiniert werden.
Charakteristisch für das Studium an der ecosign ist darüber hinaus, dass die Semesterprojekte (u.a. mit renommierten Kooperationspartnern), Seminare und Vorlesungen aus einem breiten Angebot gewählt werden können – passend zu den eigenen Präferenzen und Bedürfnissen der Studierenden.
Dies belegen sowohl die individuellen Erfahrungen unserer mittlerweile rund 400 Absolventinnen und Absolventen als auch die Statistik. Designerinnen und Designer, die interdisziplinär arbeiten, komplexe Kontexte erfassen können, konzeptstark gestalten und nicht zuletzt über hohe Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen verfügen, sind gefragter denn je.
Bewerben Sie sich jetzt für das Studienangebot Nachhaltiges Design.
Wichtige Fragen zum Studium werden hier beantwortet.
Gerne senden wir Ihnen auch unser kostenloses Infomaterial zu.
Sie möchten gerne Design studieren? Am 11.02.21 ab 19.00 Uhr informiert die ecosign ausführlich über die Studiengänge Nachhaltiges Design B.A. und Nachhaltiges Design M.A.
Für uns ist Nachhaltigkeit keine oberflächliche Floskel des Zeitgeistes, sondern ein essentieller Bestandteil des Lehrkonzepts unter gestalterischen, wissenschaftlichen und philosophischen Gesichtspunkten. Die langjährige Expertise hat ein großes Netzwerk von namhaften Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft hervorgebracht.
Die Semester- und Abschlussarbeiten unserer Studierenden sind dem Menschen und der Umwelt dienlich, ohne dabei auf Innovationskraft, Ästhetik und Funktionalität zu verzichten. Der Erfolg der Studierenden äußert sich nicht zuletzt in zahlreichen Auszeichnungen und Preisen.
Eine Vielzahl qualifizierter Dozentinnen und Dozenten kümmern sich um die rund 250 angehenden Designerinnen und Designer. Das Resultat sind kleine, produktive Lerngruppen und eine individuelle Betreuung während des gesamten Design-Studiums. An der ecosign sind Studierende Persönlichkeiten, keine Matrikelnummern.
Gelegen im Kölner Design Quartier Ehrenfeld sorgen die Räume der ecosign für eine angenehme, freundliche Arbeits- und Lernatmosphäre für das Design-Studium. Die moderne Gemeinschaftsküche bietet den Studierenden die Möglichkeit, Speisen selbst zuzubereiten sowie Lebensmittel und Getränke gekühlt zu lagern. Bei gutem Wetter wird zwischen den Kursen gerne die große Sonnenterrasse zum Entspannen genutzt.
An der ecosign stehen alle Unterrichtsräume wie der "Türkiser Salon" oder das "Aquarium" sowie Begegnungsräume wie das "Café" oder die "Raucherecke" im virtuellen Campus auch digital zur Verfügung. Entsprechend der jeweils aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Corona-Virus, kann so ohne Änderungen im Studienablauf von Präsenz- zu Online- oder Hybrid-Lehrveranstaltungen gewechselt werden. Bei letzterem entscheiden Studierende, um sich selbst oder andere zu schützen, ob sie vor Ort oder online an der Lehrveranstaltung teilnehmen möchten.
An der ecosign geben nicht, wie andernorts üblich, anonym abgegebene Zeichenmappen den Ausschlag. Vielmehr laden wir Bewerberinnen und Bewerber zu unverbindlichen Bewerbertagen ein, an denen neben einer schriftlichen und einer praktisch-kreativen Prüfung ein persönliches Vorstellungsgespräch entscheidend ist. Die ecosign möchte Bewerberinnen und Bewerber persönlich kennenlernen!