Weiterbildende ecosign-Seminare „Nachhaltiges Design“

Weiterbildende ecosign-Seminare „Nachhaltiges Design“

ecosign Weiterbildung Nachhaltiges Design
 
 

Sie möchten mit Ihren kreativen Ideen, Entwürfen und Konzepten eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft mitgestalten und sich im Bereich Nachhaltiges Design weiterbilden? Sie fragen sich, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihre Entwürfe integrieren, um den zunehmenden Nachfragen der Kundschaft, aber auch den eigenen hohen Ansprüchen gerecht zu werden und sinnhaft zu gestalten? Erweitern Sie Ihr Können um eine entscheidende Schlüsselkompetenz und werden Sie zur Nachhaltigkeitsexpertin oder zum Nachhaltigkeitsexperten in Ihrem Unternehmen oder für Ihre Auftraggeber*innen!

Mit der Erfahrung von über 25 Jahren Bildungsarbeit im Bereich Nachhaltigkeit und Design bietet die ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln eine Weiterbildung, in der Zusammenhänge und Nachhaltigkeitsaspekte kurzweilig, lebendig und abwechslungsreich entlang aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt werden. Die ecosign bietet Ihnen folgende Möglichkeiten, sich im Bereich Nachhaltiges Design weiterzubilden:

 
 

An wen richtet sich die Weiterbildung Nachhaltiges Design?

Für Unternehmen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer wichtigere und größere Rolle. Das gilt längst nicht mehr nur für Wertschöpfungsketten und Produktlebenszyklen, sondern auch für die Unternehmenskommunikation im Allgemeinen, für zukunftsfähiges Wirtschaften und Digitalisierungsprozesse angesichts ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen. In Ausbildung und Studium spielte Nachhaltigkeit dagegen lange Zeit keine Rolle. Daher stehen viele Kreative, Designerinnen und Designer sowie Beschäftigte aus anderen Bereichen derzeit vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsdiskurse und -potenziale in ihrer Gesamtheit zu verstehen und kompetent in ihre Tätigkeit einzubringen.

Beruflich 
Angestellte und Solo-Selbstständige mit Weiterbildungsbedarf in Sachen Nachhaltigkeit

Engagement
Engagierte in NGOs, Influencer*innen

Start-ups
Social Enterprises, Start-ups, die design-driven / sustainability-driven arbeiten wollen

 
 
 
Sabine Adamy – Weiterbilungsteilnehmerin

Statement von Blockseminar-Teilnehmerin Sabine Adamy

Wie schön, einen Ort zu haben, wo Wissen zu den Themen Nachhaltigkeit und Design aktualisiert und gebündelt vermittelt werden! Es war ein sehr interessantes Update zu bereits vorhandenem Wissen, ein sehr guter Abriss der Entwicklungen und eine sehr hilfreiche Einführung, um zukünftig bessere Einschätzungen / Bewertungen für relevante Entscheidungen abgeben zu können!

 
 
 

Termine für Interessierte

Aktuell ist keine Inforunde zur Weiterbildung geplant. Gerne klären wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch, nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.

 
 
ecosign Weiterbildung – Blockseminar

Blockseminare

Nächster Termin: 24.–25. November 2023 (vor Ort & online)

In einem zweitägigen intensiven Blockseminar erschließen wir die wichtigsten Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Design und lernen die wichtigsten Faustregeln und Indikatoren kennen. Am zweiten Tag transferieren wir die Einsichten auf Ihre Disziplin und diskutieren die konkreten methodischen Ansätze für Ihre tägliche Arbeit. Daher bereiten Sie entweder einen bestimmten realen Entwurf vor oder wählen eine typische Aufgabenstellung, die wir dann in den Mittelpunkt des Transfers stellen. Der Workshop ist offen für alle entwerfenden Disziplinen, seien sie analog oder digital, weil die Nachhaltigkeitsfragen für alle Disziplinen gleichermaßen gelten.

Details zu den Blockseminaren

Wann finden die Blockseminare statt?

Die zweitägigen Blockseminare der Weiterbildung Nachhaltiges Design finden in regelmäßigen Abständen Freitags und Samstags jeweils von 10 bis 18 Uhr statt. 

Wie laufen die Blockseminare ab?

  • Tag 1: Nachhaltigkeit und Design – Zusammenhänge erschließen, Faustregeln und Indikatoren erarbeiten
  • Tag 2: Zusammenhänge vertiefen und auf die Disziplinen der Teilnehmenden transferieren
  • Teilnahme vor Ort in der ecosign oder digital via Zoom möglich

Was kosten die Blockseminare der Weiterbildung Nachhaltiges Design?

  • 2 Tage à 8 Stunden: 1200,– Euro (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 21 a) bb) UStG)

Bildungsförderung (Bildungsscheck) wird angenommen. 
Download Weiterbildungsinformation der ecosign
Download Flyer des MAGS NRW 

Bildungsförderung

Wie werden die Blockseminare der Weiterbildung Nachhaltiges Design abgeschlossen?

Beim Belegen eines Blockseminars stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung der ecosign/Akademie für Gestaltung über die erfolgreiche Absolvierung mit ausführlicher Kompetenzbeschreibung.

 
 

 
 
ecosign Weiterbildung – Blockseminar

Semesterseminare

Nächster Start: März 2023 (vor Ort & online)

In den Semesterseminaren lernen Sie entscheidende Nachhaltigkeitsbereiche kennen. Die Seminare haben zahlreiche Wechselbezüge zueinander, können aber auch einzeln oder parallel belegt werden. Die konkreten Seminarpläne werden in jedem Semester aktualisiert und an die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst.

Das Angebot ist limitiert! Pro Semesterseminar stehen fünf Plätze zur Verfügung.

Weiterbildung Nachhaltiges Design Seminare
 
 
 

1. Planetare Belastungsgrenzen, Lebensstile und Nachhaltiges Design

Design ist eine Disziplin, die Natur in Kultur, also Ressourcen in Produkte und Dienstleistungen transformiert. Es wird also Natur verbraucht - die ist allerdings endlich und begrenzt. In diesem Seminar erschließen wir den aktuellen Forschungsstand zu den anthropogenen Veränderungen der Biosphäre und die verschiedenen Methoden der Messung und Beschreibung. So erarbeiten wir die Entwicklung und den Stand des Nachhaltigkeitsdiskurses sowie dessen zentrale Terminologie.

Auf dieser Basis analysieren wir die Rolle des Designs und der gestalterischen Entscheidungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Biosphäre und Gesellschaft; wir entwickeln Kriterien für Nachhaltiges Design. Eine besondere Rolle spielen die lebensweltlichen Berührungspunkte von Design und Nachhaltigkeit, gewissermaßen der „Platz im Leben“; einen Schwerpunkt legen wir dabei auf Bekleidung und Ernährung.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Seminar-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. In einer abschließenden Übung stellen Sie eine konkrete Problemstellung aus dem Themenfeld des Seminars vor, analysieren die aktuellen Diskurse und mögliche Handlungsoptionen und Interventionsmöglichkeiten von Design.

2. Zirkuläre Wertschöpfungsketten, deren Assessment und Nachhaltiges Design

In diesem Seminar lernen Sie die Komplexität von Wertschöpfungsketten kennen und erschließen die Relevanz gestalterischer Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Bezug auf Natur- und Ressourcenverbrauch, Kreislauffähigkeit und Emissionen.

Wir wenden uns verschiedenen Strategien des nachhaltigen Produzierens und Konsumierens (Circular Design, Effizienz, Konsistenz, Suffizienz etc.) sowie deren Bedingungen und Grenzen zu und beziehen sie auf die Arbeit von Designer*innen. Sie lernen, die Relevanz der Materialwahl und Herstellverfahren und deren Bedeutung für eine kreislauffähige Wertschöpfung zu bewerten und erschließen den aktuellen Stand des Diskurses.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Seminar-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. Die erlernten Kompetenzen wenden Sie im Kontext einer Case Study an, indem sie ein konkretes Produkt oder einen konkreten Service anhand der erschlossenen Kriterien analysieren.

3. Soziokulturelle Transformationsprozesse, Megatrends und Nachhaltiges Design

In diesem Seminar lernen wir die langfristigen gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungslinien seit der Industrialisierung und insbesondere seit der zweiten Hälfte des 20. Jh. kennen, die mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit eng verflochten sind. Dabei werden wir faktenbasiert arbeiten und entsprechende Datenquellen erschließen.

Zu den Megatrends gehören insbesondere die Urbanisierung, ihre Chancen und Herausforderungen, der demografische Wandel, die Globalisierung der Wirtschaft und die Auswirkungen auf regionale Kontexte sowie markante politische Entwicklungslinien. Darüber hinaus werden wir Nachhaltigkeit und Design in ihren ethischen, religiösen, politischen und gendertheoretischen Zusammenhängen betrachten und einordnen. Im Zentrum steht dabei stets die Frage, wie Design zu einer nachhaltigen Transformation von Kultur und Gesellschaft beitragen kann.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Seminar-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. In einem individuellen Kompetenz-Portfolio zu einem für Sie relevanten Schwerpunktthema des Seminars dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse und arbeiten sie auf.

4. Infrastrukturen, Digitalisierung und Nachhaltiges Design

Wir erkunden in diesem Seminar die zentralen Infrastrukturen (Elektrifizierung, Mobilität, Grundversorgung, Logistik, Kommunikation) und ihre Bedeutung für Individuen in modernen Gesellschaften. Der Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung, die alle anderen Sektoren querschnitthaft durchzieht und verändert. Wir erschließen die komplexen Wertschöpfungsketten von Infrastrukturen insbesondere hinsichtlich ihres Ressourcenverbrauchs und ihrer Emissionen. Die Digitalisierung spielt aufgrund ihrer erheblichen Ressourcenintensität von der Ressourcenextraktion eine besondere Rolle, verändert aber auch wirtschaftliche Prozesse massiv.

Wir analysieren zudem die sozialen, medialen, kulturellen und ästhetischen Bedürfnisse und Effekte von Digitalisierung und anderer Infrastrukturen und untersuchen sie auf ihre Nachhaltigkeitseffekte hin. Wir diskutieren auch die Dimensionen der Digitalisierung im Design selbst und erschließen die damit verbundenen Nachhaltigkeits-Impacts, so dass bei Ihren eigenen gestalterischen Entscheidungen und Entwürfen digitale Elemente reflektiert und verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Seminar-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. In einem individuellen Kompetenz-Portfolio zu einem für Sie relevanten Schwerpunktthema des Seminars dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse und arbeiten sie auf.

5. Zukunftsfähiges Wirtschaften, Entrepreneurship und Nachhaltiges Design

In diesem Seminar lernen wir die Verflechtungen von Ökonomie und Ökologie multiperspektivisch kennen und kombinieren praktische und theoretische Sichtweisen. Expert*innen aus der Praxis erörtern mit uns die Frage, wie man Nachhaltigkeit in und mit Unternehmen umsetzen kann. Die institutionellen Bedarfe und Restriktionen von Unternehmen werden diskutiert.

Wir beschäftigen uns auch mit Dimensionen unternehmerischer Verantwortung für die Gesellschaft (CSR). Dabei stehen Aspekte von Social Innovation und die Rolle des Designs im Rahmen der CSR im Mittelpunkt. Aktuelle Diskurse und Konzepte der ökonomischen Nachhaltigkeit (z.B. True-Price und externalisierten Kosten, Green Economy, Degrowth, Postwachstumsökonomie, Donut-Economy, Lieferkettengesetz etc.) werden vorgestellt, diskutiert und zu den Möglichkeiten des Designs in Relation gesetzt.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Seminar-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. In einem individuellen Kompetenz-Portfolio zu einem für Sie relevanten Schwerpunktthema des Seminars dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse und arbeiten sie auf.

 
 
 
 
Weiterbildung Nachhaltiges Design Seminare
 
 
 

6. Frameworks: Nachhaltige Rahmenbedingungen für Unternehmen

In diesem Seminar erschließen wir aktuelle, regulatorische Rahmenbedingungen (CSR-Berichtspflichten, Lieferkettenverantwortung, EU-Taxonomie und ähnliche) für nachhaltiges unternehmerisches Handeln, und erörtern deren Schlüsselrolle für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf nationaler und europäischer Ebene. Ebenso nehmen wir etablierte Berichts- und Auditstandards in den Blick und diskutieren ihre Methoden und Indikatoren.

Eine zentrale Rolle spielt der Transfer dieser Berichts-Standards auf die betriebliche Ebene. Anhand von konkreten Fragestellungen, Fallbeispielen und Berichten erörtern wir, wie sie durch Management und Compliance in konkretes, unternehmerisches Handeln übersetzt werden können. Durch die Einbeziehung entsprechender Fachliteratur, Einzel- und Gruppenübungen, sowie die Vor- und Nachbereitungen werden die Kenntnisse gefestigt. Vertieft werden sie durch eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem, für Sie relevanten, Schwerpunktthema des Seminars.

7. Transformation: Nachhaltige Transformation in Organisationen und Gesellschaft

Dieses transdisziplinäre Seminar vermittelt Ihnen einen breiten Überblick über Positionen, Praktiken und Texte der Transformationsforschung. Wir thematisieren ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung in Unternehmen, Organisationen und auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. Politische, soziologische, psychologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven fließen in unsere Betrachtungen ein. Diese Transformationsbedarfe diskutieren wir stets im Zusammenhang mit den planetaren und Ressourcengrenzen.

Anhand von konkreten Fragestellungen, Fallbeispielen und Berichten vertiefen wir die Potenziale verschiedener Design-Disziplinen und transferieren sie auf unternehmerische Zusammenhänge. Das Seminar befähigt Sie, transformativ in Unternehmen und Organisationen wirksam zu werden und dabei beratend und begleitend zu unterstützen.

Durch Auseinandersetzung mit der Fachliteratur, mit Methoden und Stratiegien festigen Ihre fachlichen Kenntnisse auch über Diskussionen. Die Seminar-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen sowie Vor- und Nachbereitungen. Den Abschluss bildet eine konkrete Fallstudie, die sie im Team unter Verwendung qualifizierter Beobachtungen und im Kontext unternehmerischen Handelns bearbeiten. Die Arbeitsergebnisse sind auszuformulieren und vor der Gruppe zu präsentieren.

8. Prosperity: Wirtschaft, Wohlstand, Nachhaltigkeit

In diesem Seminar werden verschiedene Konzepte von nachhaltigem, nationalem und globalem Wohlstand erschlossen. Ausgangspunkt ist der Grundgedanke des Wirtschaftens innerhalb der planetaren Ressourcengrenzen. Möglichkeiten und Grenzen von Wachstum und die existierenden politischen Konzepte nachhaltigen Wohlstands werden ausgelotet.

Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Indikatoren zur Messung von Wohlstand und Armut. Wir nehmen insbesondere die wohlstandssichernden, kritischen Ressourcen, ihre Lagerstätten, Herkünfte und Stoffströme und die damit zusammenhängenden Herausforderungen für Gestaltung und Management in den Blick. So wird der makroökonomische Nachhaltigkeits-Zusammenhang auf die betriebliche Ebene projiziert. Dadurch werden Ansatzpunkte für professionelles Handeln erschlossen.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur und Indikatoren festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Seminar-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. In einem individuellen Kompetenz-Portfolio zu einem für Sie relevanten Schwerpunktthema des Seminars dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse, arbeiten sie auf und beziehen sie auf Ihr berufliches Handeln.

 
 

Details zu den Semesterseminaren

Wann finden die Semesterseminare statt?

Bei den Semesterseminaren der Weiterbildung Nachhaltiges Design nehmen Sie wöchentlich zu je 2,25 Zeitstunden an Seminaren der deutschlandweit einzigartigen Studiengänge teil. Pro Seminar finden insgesamt 12–14 Sitzungen in den folgenden Zeiträumen statt: Im Sommersemester von Mitte März bis Anfang Juli. Im Wintersemester von Mitte September bis Anfang Januar.

Wie laufen die Semesterseminare ab?

  • Konsequente Dialog-Orientierung
  • Abwechslungsreiche Verquickung von Input, Diskussionen, praktischen Übungen und angeleiteter Fachlektüre
  • Konkrete Einbeziehung der Interessen von Teilnehmer*innen
  • Austausch mit jungen und engagierten Studierenden
  • Teilnahme vor Ort in der ecosign oder digital via Zoom möglich

Was kosten die Semesterseminare?

  • 1 Seminar à 12-14 Sitzungen: 2.195,– Euro (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 21 a) bb) UStG)
  • 3 Seminar à 12-14 Sitzungen: 5.990,– Euro (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 21 a) bb) UStG)
  • 5 Seminare à 12-14 Sitzungen: 9.990,– Euro (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 21 a) bb) UStG)
  • 8 Seminare à 12-14 Sitzungen: 15.990,– Euro (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 21 a) bb) UStG)

Bildungsförderung (Bildungsscheck) wird angenommen.
Download Flyer des MAGS NRW

Bildungsförderung

Wie werden die Semesterseminare abgeschlossen?

  • Beim Belegen eines einzelnen Seminars stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung der ecosign/Akademie für Gestaltung über die erfolgreiche Absolvierung mit der Kursbeschreibung und den Kursinhalten aus.
  • Beim Belegen von zwei oder mehr Seminaren (auch in aufeinanderfolgenden Semestern) erhalten Sie ein ecosign-Zertifikat, das die Gesamtheit der von Ihnen belegten Seminare und das dadurch erworbene Kompetenzprofil beurkundet.
 
 

 
 
ecosign Weiterbildung – Blockseminar

Maßgeschneiderte Angebote

Sie sind auf der Suche nach einer Weiterbildung Nachhaltiges Design für Ihr Unternehmen / Ihr Team / Ihre Institution? Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein für Sie maßgeschneidertes Format. Die Weiterbildung kann dann auf die gewünschten Branchen und Arbeitsfelder angepasst werden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Eva Mackert

Statement von Blockseminar-Teilnehmerin Eva Mackert

Die Veranstaltung hat mich auf den neusten Stand der Nachhaltigkeitslehre und Entwicklung gebracht, dabei meine Gedanken, Erfahrungen und Ideen sortiert und mir das Gefühl gegeben, noch ein Stückchen mehr Teil einer umweltbewussten Gemeinschaft zu sein. Die ecosign ist eine kleine Oase, an der man sich wunderbar auf das eine, große Thema Nachhaltigkeit konzentrieren kann.

Vollständiges Statement lesen

„Bei einem ausführlichen Vorab-Gespräch mit den Lehrenden hatte man die Möglichkeit, offene Fragen und Themen mit in die Weiterbildung zum nachhaltigen Design einfließen zu lassen. Im Kurs selber trafen Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammen, die alle auf ihre Weise das gleiche Ziel hatten. Schnell war eine sympathische Atmosphäre auf Augenhöhe geschaffen. Die 3 Professoren führten anschaulich im fliegenden Wechsel durch Theorien rund um die planetaren Grenzen, untermalten diese mit Anwendungsbeispielen und gaben uns dabei wichtige Werkzeuge zur besseren Entscheidung in relevanten Fragen und Designentscheidungen an die Hand. Immer wieder wurde aber auch Raum zur Gruppendiskussion geboten, der einen auch mal aus seinem eigenen Schaffenskreis herausholte und aufzeigte, wo die Herausforderungen bei den anderen liegen. Oft ergaben sich auch direkt neue Denkanstöße für mich als Designerin. Die Veranstaltung hat mich auf den neusten Stand der Nachhaltigkeitslehre und Entwicklung gebracht, dabei meine Gedanken, Erfahrungen und Ideen sortiert und mir das Gefühl gegeben, noch ein Stückchen mehr Teil einer umweltbewussten Gemeinschaft zu sein. Die ecosign ist eine kleine Oase, an der man sich wunderbar auf das eine, große Thema Nachhaltigkeit konzentrieren kann.“

 
 
 

Jetzt zur Weiterbildung Nachhaltiges Design anmelden!

Blockseminare Anmeldung
Semesterseminare Anmeldung
Anfrage maßgeschneidertes Seminar
 
 

Anmeldung zum Blockseminar

 
 

Mit Betätigung der Schaltfläche „Senden“ melden Sie sich verbindlich an. Es gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Seminargebühren: Die Seminargebühren sind spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn fällig. Die Seminargebühren verstehen sich inklusive Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat. Es besteht kein Erstattungsanspruch auf die Seminargebühren versäumter Fehlzeiten. Es besteht weiterhin kein Nachholanspruch. Aus Kulanzgründen und, sofern freie Kapazität vorhanden ist, gewähren wir die Möglichkeit versäumte Seminarzeiten nachzuholen.

Rücktritt: Ein Rücktritt ist in den ersten 14 Tagen nach der Anmeldung kostenlos möglich. Rücktrittswünsche geben Sie uns bitte ausschließlich schriftlich bekannt. Die Abmeldung wird erst verbindlich mit einer Rücktrittsbestätigung unsererseits. Gerne können Sie in Vertretung auch eine Kollegin oder einen Kollegen senden, sollten Sie selbst bei einem Seminar verhindert sein.

Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.
 
 

Anmeldung zu den Semesterseminaren

 
 

Mit Betätigung der Schaltfläche „Senden“ melden Sie sich verbindlich an. Die genauen Kurstermine der Semesterseminare teilen wir Ihnen spätestens am 1. August (für das Wintersemester, Start Anfang September) bzw. am 1. Februar (für das Sommersemester, Start Anfang März) mit. Es gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Seminargebühren: Die Seminargebühren sind spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn fällig. Die Seminargebühren verstehen sich inklusive Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat. Es besteht kein Erstattungsanspruch auf die Seminargebühren versäumter Fehlzeiten. Es besteht weiterhin kein Nachholanspruch. Aus Kulanzgründen und, sofern freie Kapazität vorhanden ist, gewähren wir die Möglichkeit versäumte Seminarzeiten nachzuholen.

Rücktritt: Ein Rücktritt ist in den ersten 14 Tagen nach der Anmeldung kostenlos möglich. Rücktrittswünsche geben Sie uns bitte ausschließlich schriftlich bekannt. Die Abmeldung wird erst verbindlich mit einer Rücktrittsbestätigung unsererseits. Gerne können Sie in Vertretung auch eine Kollegin oder einen Kollegen senden, sollten Sie selbst bei einem Seminar verhindert sein.

Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.
 
 

Anfrage für maßgeschneidertes Seminar

 
 

Mit Betätigung der Schaltfläche „Senden“ bekunden Sie Ihr Interesse an einem maßgeschneiderten Seminar. Wir werden uns diesbezüglich bei Ihnen melden. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.
Bildungsförderung
Vogelsanger Straße 250, 50825 Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Fon +49.(0)221.54 61 332 akademie@ecosign.netImpressumDatenschutz
InformierenBewerben