Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) bietet finanzielle Förderung für Studierende von staatlicher Seite. Das Studierenden-BAföG setzt sich aus einem rückzahlungsfreien Zuschuss und einem unverzinsten Darlehen zusammen und kann unter bestimmten Voraussetzungen auch als elterunabhängiges BAföG beantragt werden.
Video-Stand: 10.2023, aktuelle Zahlen bitte dem Text entnehmen
Voraussetzungen für das Studierenden-BAföG
Es muss sich um ein Vollzeitstudium handeln (Bachelor-Studiengang oder konsekutiver Master-Studiengang).
Das erste Fachsemester muss vor dem 45. Geburtstag beginnen.
Die Höhe der Fördersumme beim Studierenden-BAföG wird durch das Einkommen der leiblichen bzw. Adoptiv-Eltern ermittelt und richtet sich auch nach Wohnsituation (bei Eltern oder alleine) und Familienverhältnissen (Geschwister in Ausbildung). Maßgeblich ist das Einkommen des vorletzten Kalenderjahres vor Antragstellung. Sollte das aktuelle Einkommen deutlich niedriger sein, ist eine Aktualisierung per Antrag möglich (Formblatt 7 des BAföG-Antrags).
Das eigene Vermögen (z.B. Sparbuch auf den eigenen Namen) darf bis 30 Jahren bei maximal 15.000 EUR liegen und ab 30 Jahren bei maximal 45.000 EUR liegen. Das Vermögen der Eltern spielt keine Rolle, was aber auch heißt, dass Schulden der Eltern nicht berücksichtigt werden.
Elternunabhängiges BAföG kann beantragt werden, wenn …
fünf Jahre Erwerbstätigkeit und ein bestimmtes Mindesteinkommen vor dem BAföG Antrag erzielt worden ist.
eine Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit von insgesamt mindestens sechs Jahren erfolgt sind.
man bei Förderungsantragstellung über 30 Jahre alt ist und weitere Bedingungen erfüllt sind.
der Aufenthaltsort der Eltern unbekannt ist.
man Vollwaise ist.
die Voraussetzungen für elternunabhängiges BAföG nicht erfüllt sind, die Eltern jedoch nicht mehr unterhaltspflichtig sind und ohne BAföG die Ausbildung gefährdet wäre.
Antragsverfahren für das Studierenden-BAföG
BAföG-Anträge können am besten online über https://www.bafoeg-digital.de gestellt werden. Dort werden alle notwendigen Daten Schritt für Schritt erfasst, automatisch gespeichert und können jederzeit bearbeitet oder ergänzt werden. Notwendige Dokumente können per Upload-Funktion hochgeladen werden. Eine Original-Unterschrift ist nicht mehr erforderlich.
Falls der Antrag nicht online gestellt werden soll, sind alle Formblätter unter https://www.bafög.de verfügbar.
BAföG für Studierende der Hochschule Fresenius wird beim Studierendenwerk Kassel, Postfach 10 36 60, 34036 Kassel beantragt.
Bewerbungszeitraum
Maximal einen Monat vor Semesterbeginn kann der Antrag auf Studierenden-BAföG gestellt werden, wobei die Förderung erst mit Semesterbeginn einsetzt. Es kann auch während des laufenden Semesters beantragt werden, wird aber rückwirkend nur bis zu dem Monat bewilligt, in dem der Antrag gestellt wurde.
Förderzeitraum
Der Bewilligungszeitraum für das Studierenden-BAföG beträgt pro Antrag maximal ein Jahr. Danach muss ein Folgeantrag (geringerer Umfang) gestellt werden. Endet das Studium vor Ablauf des Förderzeitraumes, muss dies dem Amt mitgeteilt werden, da hierdurch auch die Förderberechtigung entfällt. In der Regel wird die BAföG-Förderung nur für die Dauer der Regelstudienzeit bewilligt.
Förderumfang
Die Höchstfördersumme der regulären Förderung beträgt 992 Euro im Monat. Wer während des Studiums bei den Eltern wohnt und familienversichert ist, erhält maximal 534 Euro im Monat.
Studienstarthilfe
Die Studienstarthilfe erleichtert jungen Menschen aus einkommensschwachen Haushalten den Start ins Studium. Sie bietet einen einmaligen Zuschuss von 1.000 Euro für studienbezogene Ausgaben wie Laptop, Lernmaterialien oder Mietkaution. Die Hilfe kann unabhängig vom BAföG beantragt werden und wird nicht darauf angerechnet. Die Studienstarthilfe ist ein Zuschuss und muss grundsätzlich nicht zurückgezahlt werden. Die Studienstarthilfe kann hier beantragt werden: https://www.bafoeg-digital.de/ams/STUDIENSTARTHILFE
Rückzahlung des Studierenden-BAföGs
Die Rückzahlung des Studierenden-BAföGs beginnt 5 Jahre nach der Regelstudienzeit (nicht nach Ende des Studiums). Innerhalb von 20 Jahren muss der Darlehensanteil bis maximal 10.010 Euro zurückgezahlt werden. Wer niedrigere Schulden hat, muss natürlich nur diese begleichen und kann schon früher schuldenfrei sein. Im Falle eines Bachelor- und anschließenden Masterstudiums gilt der Betrag für beide Studiengänge zusammen. Der Regelrückzahlungssatz beträgt vierteljährlich 390 Euro. Höhere Raten für schnellere Tilgung sind immer möglich. Wer zu wenig verdient, seine Ausbildung fortsetzt und/oder Kinder und Ehepartner:in versorgen muss, darf auch einen Aufschub der Rückzahlungen beantragen.
Wohngeld
Des Weiteren kann, insbesondere wenn kein Studierenden-BAföG Bezug möglich ist, Wohngeld beantragt werden. Die Anträge gibt es beim zuständigen Wohnungsamt deiner Stadt. Studierende, die Anspruch auf Studierenden-BAföG haben, können leider kein Wohngeld beantragen.
Die ecosign übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite zu dem Thema Studierenden-BAföG. Stand: 05.2025