Hydrophysis – am Pegel der Erkenntnis

Fotografie

Gestalterin: Sophia Regner
Entstanden: Sommersemester 2023

Eine fotografische Inszenierung des Umgangs mit Süßwassers zu Zeiten der Überschreitung planetarer Grenzen.

Die Auswirkungen und Folgen des Klimawandels sind an der Dürre und in deren Folge, an der Süßwasserknappheit zu erkennen. Die Studie „Globale Assesment Report on Disaster Risk Reduction“, insbesondere der „Special Report on Drought 2021“ des Stockholm Resilience Centre unter Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), belegt, dass die Süßwasserproblematik weltweit eine wachsende Herausforderung darstellt und die planetare Grenze des Süßwassers bereits überschritten ist. Die Serie „Hydrophysis – am Pegel der Erkenntnis“, setzt sich mit der Frage nach dem Umgang (physis) mit unserem Süßwasser (Hydro) auseinander. Wie gehen wir mit unserem Wasser im Alltag um, wenn es noch, kaum noch bis gar kein Wasser mehr gibt? Der Blick ist dabei in die Zukunft geleitet und dokumentiert diese in Form einer bewussten Inszenierung, welche mit dem Stilelement des Tableau vivant, dem lebenden Gemälde, inspiriert ist.

Die Bachelorarbeit bildet sich aus sieben Kurzfilmen. Wobei alle aus einem Einzelbild gefertigt sind. Zwei weitere Fotografien entstanden zwischen August und September 2023 im Rahmen des Residenzprojekt´s „time for water- time for future“, vom RCE-Stettiner Haff, Kompetenzzentrum für Bildung und nachhaltige Entwicklung in Trägerschaft des Bines e.V