Tando
Interdisziplinäres Design
Gestalterin: Elisa Schneider
Entstanden: Sommersemester 2024
Auszeichnungen: iF DESIGN STUDENT AWARD 2025, Next-Gen-Design-Wettbewerb 2025
In wirtschaftlich benachteiligten Regionen kann der Zugang zu wichtigen Gütern eine große Herausforderung darstellen. Inspiriert durch den Austausch mit einem tansanischen Arzt, der den Bedarf an erschwinglichen, lokal herstellbaren Lösungen hervorhob, entwickelte sich „Tando“ zu einem global skalierbaren Konzept.
Die meisten Menschen in wirtschaftlich benachteiligten Regionen wie Tansania besitzen ein Smartphone, sodass eine Online-Plattform leicht zugänglich ist. Tando’s App kann in Design und Funktion angepasst werden und ermöglicht es Nutzern, Anfragen zu Artikeln zu stellen oder anzunehmen. Dienstleistungen, Reparaturen und lokal verfügbare Ressourcen wie Metallrohre, Holz, Bambus, Textilien oder Fahrradteile können angeboten werden. Nutzer können außerdem auf visuelle Open-Source-Anleitungen zugreifen oder diese neu erstellen, welche die Produktion praktisch und zugänglich machen und ein neues Beschäftigungsfeld, auch für Analphabeten, eröffnen. Eine Stakeholder-Map und Community-Chats ermöglichen das Vernetzen verschiedener Interessengruppen und den Austausch zu bestimmten Themen.
Im Gegensatz zu Importen sind die Waren von „Tando“ günstiger und reparaturfähig, da die Komponenten modular aufgebaut und Ersatzteile leichter zu beschaffen sind. Dies ermöglicht die Herstellung vielfältiger Konstruktionen, von Krankenhausinventar, Wohnmöbeln, Transportmitteln bis hin zu Sport- und Freizeitgeräten. Durch Crowdfunding können Gemeinschaftsprojekte wie der Bau von öffentlichen Sportanlagen oder Spielplätzen realisiert werden. Außerdem können Güter wie Rollstühle oder Krücken über die „Tando“ Organisation an Menschen gespendet werden, die sie sich trotz der geringen Kosten nicht leisten können.
Durch die Verwendung von lokal verfügbaren Werkzeugen und Materialien befähigt „Tando“ die Gemeinschaften, sich selbst mit benötigten Gütern zu versorgen und Handwerkstechniken weiterzugeben. Dies fördert Unabhängigkeit, Zusammenarbeit und ein nachhaltiges, lokales Wirtschaftswachstum.