Schrift

Grafiken

Hintergrund

Weitere Studienstiftungen

Friedrich-Ebert-Stiftung

www.fes.de

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist die älteste politische Stiftung in Deutschland. Sie wurde 1925 gegründet und ist den Grundwerten der sozialen Demokratie verpflichtet: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Diesen Auftrag verfolgt die Stiftung weltweit – durch politische Bildungsprogramme, Begabtenförderung, Forschung und internationale Zusammenarbeit. Das umfangreiche, studienbegleitende Seminarangebot für die Stipendiat*innen der Friedrich-Ebert-Stiftung fördert gesellschaftspolitisches Engagement und soziale Kompetenzen. Der Einstieg ins Berufsleben wird zudem durch ein Mentorenprogramm, berufsorientierende Seminare sowie eine Praktikumsbörse erleichtert. Von Bewerber*innen erwarten wir überdurchschnittliche schulische und/oder studienbezogene Leistungen, Persönlichkeit sowie gesellschaftspolitisches Engagement. Besonders willkommen sind Bewerber*innen aus einkommensschwachen Familien und junge Menschen mit Migrationshintergrund.

Stipendiat*innen erhalten monatlich bis zu 861 Euro, die Berechnung erfolgt analog zum BAföG und richtet sich u.a. nach dem Einkommen der Eltern. Hinzu kommt eine monatliche Studienkostenpauschale von 300 Euro, die alle Stipendiat_innen zur freien Verfügung erhalten. Je nach Situation des*der Bewerber*in wird auch einen Beitrag zur Krankenversicherung von bis zu 71 Euro und zur Pflegeversicherung von bis zu 15 Euro pro Monat geleistet. Stipendiat*innen mit Kind können einen Familienzuschlag von 155 Euro pro Monat erhalten. Das Stipendium muss nicht zurückgezahlt werden.

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 31.10. | Sommersemester bis 30.04.

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

www.freiheit.org

„Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist die liberale Stiftung Deutschlands. Wir fördern politische Bildung, ermöglichen Politikdialog und Forschung für Freiheit und Menschenrechte. Die Förderung des Demokratieverständnisses, der Persönlichkeit sowie des sozialen und politischen Engagements sehen wir als Kernaufgabe in der Vermittlung unseres liberalen Wertekanons. Die Stipendien werden gemäß den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Anlehnung an das BAföG berechnet. Es gibt Voll- und Teil-Stipendien sowie Büchergeld-Stipendien. Die Stipendien müssen nicht zurückgezahlt werden. Voraussetzungen: Die Stiftung erwartet von ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten ein waches Interesse für Politik sowie eine liberale Grundhaltung. Sie sind aufgefordert, in jedem Jahr an mindestens zwei mehrtägigen Seminaren der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit oder liberaler Landesstiftungen teilzunehmen …“

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 30.04. | Sommersemester bis 30.10.

Hanns-Seidel-Stiftung

www.hss.de

„Die Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung wurde 1982 ins Leben gerufen. Ziel der Begabtenförderung ist es, zur Erziehung eines persönlich und wissenschaftlich geeigneten hoch qualifizierten Akademikernachwuchses beizutragen. So sollen Studierende und Promovierende finanziell und ideell gefördert werden, die einerseits deutlich überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen vorweisen können, aber andererseits auch über ein ausgeprägtes gesellschaftliches Engagement verfügen. Von unseren Bewerbern erwarten wir: überdurchschnittliche Schul-/Studienleistungen; Engagement im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld; Staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein, politische Aufgeschlossenheit und ein Bejahen der Ziele der Hanns-Seidel-Stiftung.“

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 15.07. | Sommersemester bis 15.01.

Hildegardis-Verein

www.hildegardis-verein.de

Der Hildegardis-Verein ist der älteste Verein zur Förderung von Frauenstudien in Deutschland und unterstützt christliche Frauen ohne Altersbeschränkung während ihres Studiums. Besonders gefördert werden Zielgruppen mit speziellem Unterstützungsbedarf, wie Studentinnen mit Kindern und ausländische Studentinnen. Dazu vergibt der Hildegardis-Verein zinslose Darlehen. Die Darlehen des Hildegardis-Vereins werden in monatlichen Beträgen von 250 Euro oder 500 Euro ausgezahlt und bis zu einer maximalen Gesamthöhe von 10.000 Euro vergeben.

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 30.06.| Sommersemester bis 31.12.

Karl Jüngel-Stiftung

Die Karl Jüngel-Stiftung kann eine finanzielle Unterstützung für begabte Studierende. Gefördert werden monatlich bis zu 250 Euro. Die Bedürftigkeit muss im Einzelfall nachgewiesen werden. Es steht keine Internet-Seite zur Verfügung.

BEWERBUNG UND KONTAKT:
Karl Jüngel-Stiftung
Düsseldorfer Straße 28
51379 Leverkusen
T: +49 (0) 214 – 736 214

Keine Bewerbungsfristen, eine Bewerbung kann jederzeit erfolgen.

Konrad-Adenauer-Stiftung

www.kas.de

„Wir fördern engagierte und leistungsstarke Studierende an Universitäten und Hochschulen, die sich den christlich-konservativen Werten der Konrad-Adenauer-Stiftung verbunden fühlen. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht sorgenfreies Studieren. Daneben bieten wir ein spannendes Seminarprogramm und individuelle Beratung. Antragsberechtigt sind Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen, die bezüglich ihrer Staatsangehörigkeit die Voraussetzungen des § 8 BAföG erfüllen und die als ordentliche Studierende an staatlichen/staatlich anerkannten deutschen wissenschaftlichen Hochschulen, an pädagogischen Hochschulen, an Hochschulen für bildende Künste und Musik, an der Fernuniversität Hagen (nur Vollzeit-Studenten), an Fachhochschulen (Hochschulen, die entsprechend dem Landeshochschulgesetz gefördert werden) sowie an Hochschulen des europäischen Auslandes (EU-Länder und Schweiz) immatrikuliert sind oder zum nächstmöglichen Semester nach dem Bewerbungsschlusstermin das Studium aufnehmen werden. Gefördert werden Studenten mit: überdurchschnittlichen schulischen und hochschulischen Leistungen; Engagement in Politik, Gesellschaft oder im sozialen Bereich; persönlicher Eignung.“

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 15.07. | Sommersemester bis 15.01.

Peter Fuld Stiftung

www.peterfuldstiftung.de

Die Stiftung fördert Studierende durch die Finanzierung von maximal vier Examenssemestern, soweit diese aufgrund ihres sozialen Umfeldes und/oder ihrer ethnischen Zugehörigkeit unter ihrer Herkunft zu leiden haben (Diskriminierung). Außerdem muss der Abschluss des Examens aufgrund fehlender Mittel gefährdet (finanzielle Bedürftigkeit) und das bisherige Studium zielstrebig mit guten Leistungen bestritten worden sein (Förderungswürdigkeit).

Aktuelle Bewerbungsfrist 30.05.2021

Reemtsma Begabtenförderungswerk

reemtsma-stipendium.de

Das Reemtsma Begabtenförderungswerk vergibt Stipendien an begabte Schüler und Studenten, deren Familien ihr Studium nicht oder nur sehr begrenzt unterstützen können. Für eine Förderung durch das Reemtsma Begabtenförderungswerk können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (11. und 12. Klasse, auch Juniorstudenten) und Studentinnen und Studenten an einer deutschen Fachhochschule oder Universität (ab dem 1. Fachsemester, alle Fachrichtungen) bewerben. Ausländische Studentinnen und Studenten können sich mit einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung einer deutschen Universität oder Fachhochschule für ein Stipendium bewerben. Eine Förderung ist nur bis zum Beginn des 30. Lebensjahrs möglich. Schülerinnen und Schüler erhalten eine monatliche Förderung in Höhe von 150 Euro. Studentinnen und Studenten ohne abgeschlossene Berufsausbildung erhalten monatlich 200 Euro, mit abgeschlossener Berufsausbildung monatlich 175 Euro. Eine Förderung durch das Reemtsma Begabtenförderungswerk und der Bezug anderer finanzieller Beihilfen schließen sich nicht grundsätzlich aus. Ein Stipendium durch das Reemtsma Begabtenförderungswerk wird nicht vom BAföG abgezogen. Für eine Förderung zum kommenden Sommersemester müssen alle Bewerbungsunterlagen im Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 31. Januar eingehen. Für eine Förderung zum kommenden Wintersemester gilt der Bewerbungszeitraum 1. Juni bis 31. Juli. Außerhalb dieser Zeiträume eingehende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 31.07.| Sommersemester bis 31.01.

Rosa-Luxemburg-Stiftung

www.rosalux.de

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine politische Bildungseinrichtung und steht der Partei DIE LINKE nahe. Ihr Ziel ist es, durch politische Bildung zu Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und Solidarität sowie zum Ausgleich sozialer, geschlechts- oder ethnisch bedingter Benachteiligung beizutragen. Diese Werte bilden die Grundlage der Studien- und Promotionsförderung des Studienwerks der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Um ein Studienstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung können sich inländische und ausländische Studierende aller Fächer bewerben. Sie müssen an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert sein. Für ein Studienstipendium für Inländer*innen (siehe unten) können sie auch an einer Hochschule in einem EU-Land oder in der Schweiz immatrikuliert sein. Die Hochschule kann eine Universität oder eine Fachhochschule sein. Sie muss entweder staatlich oder staatlich anerkannt sein. Voraussetzungen für ein Studienstipendium sind sehr gute fachliche Leistungen sowie der Nachweis eines ausgeprägten gesellschaftlichen Engagements im Sinne der Rosa Luxemburg Stiftung. Sie müssen im Rahmen der Regelstudienzeit studieren. Bewerber*innen, die in einem Diplom-, Magister- oder Staatsexamensstudiengang an einer Universität studieren oder Bewerber*innen von Fachhochschulen, können ab dem 2. Semester gefördert werden; sie müssen zum evtl. Förderbeginn noch mind. 4 Semester der Regelstudienzeit vor sich haben.

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 31.04.| Sommersemester bis 01.10.

Spenersche Stiftung

www.spenersche-stiftung.de

Die Mitte des 19. Jahrhunderts von der Witwe Sophie Spener mit einem Kapital von 100.000 Talern gegründete Spenersche Stiftung befaßt sich seit 1960 nur noch mit der Vergabe von Stipendien an Studierende. Gezahlt wird während der Vorlesungszeit in vier Raten von 300 Euro. Die Bewilligung erstreckt sich jeweils auf nur ein Semester. Einmalige Verlängerungen sind möglich. Bewerben kann sich jede Person, deren Einkommen das Doppelte des Hartz-IV-Satzes nicht übersteigt. „Bei der Vergabe der Stipendien versuchen wir herauszufinden, wer es „am nötigsten hat“. Im Laufe des halben Jahrhunderts, in welchem wir mittlerweile auf diesem Gebiet tätig sind, hat sich gezeigt, dass Studierende, die vor dem Studienabschluss stehen sowie Alleinerziehende häufiger ein Stipendium erhalten, als z. B. Erstsemester oder Musiker.

Keine Bewerbungsfristen, eine Bewerbung kann jederzeit erfolgen.

Adam Wilhelm Klein Stiftung

www.awklein-stiftung.de

„Die Stiftung fördert die akademische Ausbildung begabter und charakterlich geeigneter junger Studierender entsprechend ihren Veranlagungen. Ihnen wird so der zügige Abschluss eines Studienganges oder einer Bildungsmaßnahme ermöglicht – auch im Ausland – und damit der Grundstein für den Aufbau oder die Verbesserung ihrer aktuellen beruflichen Situation gelegt. Zu diesem Zweck gewährt die Stiftung den Stipendiaten ein zweckgebundenes, zinsloses Förderdarlehen. Die Förderung wird grundsätzlich bis zu 500 Euro pro Monat gewährt. Es wird erwartet, dass die Förderung aufgrund des konkreten beruflichen Interesses beantragt wird und dass die Ausbildung genutzt wird, um sich beruflich zu verbessern. Es können nur solche Bildungsmaßnahmen gefördert werden, die dazu bestimmt und geeignet sind, eine bestimmte berufliche Qualifikation zu schaffen oder zu verbessern. Sie müssen daher entweder zu einem berufsbefähigenden Abschluss führen oder in unmittelbarem Zusammenhang mit einem ausgeübten Beruf stehen. Grundsätzlich werden sämtliche Bildungsmaßnahmen an inländischen Hochschulen gefördert. Bildungsmaßnahmen an ausländischen Ausbildungsstätten werden nur dann gefördert, wenn dies für das berufliche Fortkommen des Bewerbers von besonderer Bedeutung ist.“

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 15.07.| Sommersemester bis 15.02.

Aktion Luftsprung – Luftsprung Campus

www.aktion-luftsprung.de

„Bei diesem Projekt stellt aktion luftsprung jungen Menschen mit chronischen Erkrankungen pro Jahr ein Stipendium zur Verfügung, das ihnen bei der Ausbildung oder während des Studiums ökonomische Unterstützung bieten soll. Gefördert werden Kandidaten*innen mit der Erbkrankheit Mukoviszidose, entzündlichen Darmerkrankungen (insbesondere Morbus Crohn), Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose oder junge Menschen mit ähnlich verlaufenden chronischen Erkrankungen, mit hoher Leistungsbereitschaft, Engagement und einem Lebensweg, der nach dem Motto „auf keinen Fall aufgeben!“ verläuft. Diese jungen Talente sollen auch Vorbild sein für andere junge Menschen mit chronischer Erkrankung, und ihnen Mut machen, auf ihrem Weg zu einer guten Ausbildung und einer erfolgreichen Berufswahl. Deshalb wünschen wir uns, dass luftsprung campus Stipendiaten*innen die Offenheit mitbringen, ihren Lebensweg über entsprechende Kommunikationskanäle von aktion luftsprung – nach gemeinsamer Absprache – öffentlich zu machen. Aktion luftsprung vergibt jährlich in der Regel fünf Stipendien für junge Menschen, mit chronischer Erkrankung. Nach erfolgreicher Bewerbung erhält jeder Stipendiat eine monatliche Unterstützungsleistung von bis zu 500 EUR. Diese ist zunächst auf ein Jahr beschränkt. Eine Wiederbewerbung ist zulässig. Darüber hinaus wird der Stipendiat während der Ausbildung vom luftsprung-Mentoren-Team gefördert und erhält Unterstützung bei Berufswahl und Arbeitsplatzsuche.“

Bewerbungsfrist: 31.03.

Avicenna-Studienwerk e.V.

www.avicenna-studienwerk.de

Leistungsstarke und gesellschaftlich besonders engagierte muslimische Studierende werden durch Stipendien materiell und ideell gefördert. Das Ziel ist, auf diese Weise an der Heranbildung verantwortungsbewusster und qualifizierter muslimischer Persönlichkeiten mitzuwirken und diese angemessen auf Führungspositionen in Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur vorzubereiten. Für die Studierendenförderung können sich Abiturienten sowie Studierende bewerben, die folgende formale Voraussetzungen erfüllen: Muslimische Konfessionszugehörigkeit – in begründeten Ausnahmefällen können auch nichtmuslimische Bewerber in die Förderung aufgenommen werden; Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes; Studierende haben zum Zeitpunkt der Bewerbung noch mindestens 4 Semester Regelstudienzeit zu absolvieren.

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 01.04.| Sommersemester bis 01.10.

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V. – Jüdische Begabtenförderung

www.eles-studienwerk.de

„ELES fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende mit deutscher Staatsangehörigkeit, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates für ihre Ausbildung an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen. Diese Förderung setzt auf das Engagement und die Selbstentfaltungsmöglichkeiten unserer Stipendiaten. Wir erwarten überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen, aber auch Einsatz darüber hinaus: in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen und im gesellschaftlichen Umfeld. Wir erwarten ein hohes Maß an Beteiligung an der ideellen Förderung des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks und an Engagement innerhalb der stipendiatischen Strukturen.“

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 01.06.| Sommersemester bis 01.12.

Evangelisches Studienwerk Villigst

www.evstudienwerk.de

Hinweis: Bei diesem Stipendium ist es nicht möglich, sich nur für die Förderung eines Masters-Studiums zu bewerben.

Das Evangelische Studienwerk vergibt Stipendien für das Studium an Fachhochschulen und Universitäten in ganz Deutschland. Im Rahmen unserer ideellen Förderung bieten wir unseren Studierenden eine intensive und individuelle Begleitung, ein vielseitiges und interdisziplinäres Seminarangebot sowie die verantwortliche stipendiatische Mitbestimmung auf allen Ebenen. Das Evangelische Studienwerk sucht junge Menschen, die sich für ihr Fach interessieren, gute Leistungen erbringen, Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen und gerne über ihren eigenen Horizont hinaus blicken. Folgende formale Voraussetzungen müssen für die Bewerbung erfüllt sein: Nachweisliches gesellschaftliches Engagement (z.B. Kirche, Politik, Soziales, Umwelt) und nachweisliche fachliche Eignung für das Studium; Zugehörigkeit zu einer evangelischen Kirche; Zum Zeitpunkt der Auswahlen (Februar/Juli) dürfen Studierende das 4. Fachsemester nicht überschritten haben etc.

Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 01.03.| Sommersemester bis 01.09.

Nicolaidis YoungWings Stiftung

www.nicolaidis-youngwings.de

Das Bildungsstipendium unterstützt Halb- und Vollwaisen zwischen 17 und 27 Jahren mit deutscher Staatsbürgerschaft aus dem gesamten Bundesgebiet. Dieses einzigartige Förderprojekt bietet betroffenen jungen Erwachsenen finanzielle und ideelle Hilfe zur Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele. Eine kontinuierliche finanzielle Unterstützung über die gesamte Laufzeit des Studiums setzt die Teilnahme am Stipendienprogramm voraus.

Keine Bewerbungsfristen, eine Bewerbung kann jederzeit erfolgen.

Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) – Studienförderwerk Klaus Murmann

www.sdw.org

Gefördert werden können begabte Studierende im Bachelor-Studiengang. Vorraussetzungen sind: deutsche Staatsangehörigkeit oder Ausländer/-in im Sinne von § 8 BAföG, Noten im oberen Drittel des Leistungsspiegels der Hochschule, unter 32 Jahre alt, ehrenamtliches Engagement (beispielsweise auch an der eigenen Hochschule, in einem Verein, einer Partei, einer religiösen Gemeinschaft, einer sozialen Einrichtung oder einer gemeinnützigen Organisation (mehr als passive Mitgliedschaft), in der Nachhilfe, der Jugendarbeit oder ähnlichem), soziale Kompetenz, Interesse für gesellschaftsrelevante Themen. Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten in jedem Fall eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro/Monat. Die Höhe des ausgezahlten Lebenshaltungsstipendiums für Studierende ist abhängig von der finanziellen Situation der Familie. 

Bewerbungsfrist: 30.04.

Design allgemein

IF Design Foundation

www.if-designfoundation.org

Die Stiftung fördert Forschung und Bildung im Bereich Design mit dem Ziel, dessen gesellschaftliche Relevanz zu stärken. Sie unterstützt Studierende und den gestalterischen Nachwuchs durch finanzielle Förderung, wissenschaftliche Studien und den internationalen Austausch.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der Designausbildung. Die Stiftung kooperiert mit Hochschulen und Verbänden, initiiert Studien zur Designlehre und organisiert Konferenzen, die sich mit der Zukunft des Designstudiums befassen. Zudem fördert sie Publikationen, Workshops und Projekte, die Design in einen gesellschaftlichen Kontext setzen – insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ethik und Innovation.

Durch ihre Aktivitäten schafft die Stiftung wertvolle Netzwerke und Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, um Studierende in ihrer Ausbildung und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. 

Bewerbungsfristen: Im Moment können Projektanträge ohne Abgabetermin eingereicht werden.

Horizont-Stiftung

www.horizont-stiftung.de

Die HORIZONT-Stiftung vergibt jährlich Förderpreise und Stipendien zur Unterstützung von Nachwuchskräften in den Bereichen Marketing, Werbung, Medien, Kreation und neue Medien. Das Stipendium fördert ein branchenbezogenes Studium oder eine fachliche Weiterbildung, einschließlich Studiengebühren, Praktika und Hospitationen im In- und Ausland. Bewerben können sich Personen bis 30 Jahre, die ihre berufliche Zukunft in der Branche sehen.

Zusätzlich werden Förderpreise für herausragende Forschungs- und Projektarbeiten junger Fachkräfte vergeben, die praxisrelevante Themen der Kommunikationsbranche behandeln. Bewerber*innen dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 33 Jahre sein. Die Arbeit darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen und muss einen Bezug zu Marketing, Media, Kreation oder neuen Medien haben.

Bewerbungsfristen: Die Ausschreibung findet einmal jährlich statt.

Fotografie

Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung

www.krupp-stiftung.de

Seit 1982 vergibt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang Stipendien für zeitgenössische deutsche Fotografie. Fotograf*innen, die ein eigenes Projekt über längere Zeit entwickeln möchten, können sich bewerben – es gibt keine thematischen Vorgaben oder Einschränkungen.

Das Stipendium in Höhe von 13.000 € wird für ein Jahr vergeben. Bewerbungen müssen über das Online-Portal der Stiftung eingereicht werden und umfassen einen ausgefüllten Antrag, einen künstlerischen Werdegang sowie ein Exposé des geplanten Vorhabens in deutscher und englischer Sprache. Bildbeispiele früherer Arbeiten sind ebenfalls erforderlich.

Nach Abschluss des Stipendiums präsentieren die Preisträger*innen ihre Projekte öffentlich. Eine Dokumentation des Projekts geht in die Sammlung des Museum Folkwang über. Die Entscheidung über die Vergabe trifft eine unabhängige Jury. 

Bewerbungsfristen: Die Ausschreibung findet alle zwei Jahre statt.

STERN / Verlag Gruner + Jahr AG & Co KG

https://www.stern.de/sonst/junge-fotografie-stern-stipendium-9532444.html

Die Redaktion des STERN vergibt jährlich ein Stipendium an junge Fotojournalist:innen mit abgeschlossenem Studium im visuellen Bereich. Das Stipendium bietet einen Jahresvertrag als festes Redaktionsmitglied bei STERN in Hamburg, mit der Möglichkeit, an aktuellen journalistischen Projekten mitzuarbeiten. Der Fokus liegt auf moderner Porträt- und Reportagefotografie.

Bewerber:innen müssen unter 35 Jahre alt sein, fließend Deutsch sprechen und einen Abschluss in visueller Kommunikation oder einem vergleichbaren Studiengang vorweisen, der nicht länger als ein Jahr zurückliegt.

Für die Bewerbung sind ein PDF-Portfolio (max. 30 Bilder), ein kurzes Anschreiben, Lebenslauf und relevante Abschlusszeugnisse erforderlich. Die monatliche Vergütung beträgt 2.800 € brutto.

Bewerbungsfristen: Ende Februar eines jeden Jahres.

Frauen- und Genderforschung

Deutsche Stiftung Frauen- und Geschlechterforschung

www.stiftung-frauenforschung.de

Die Stiftung engagiert sich für die Frauen- und Geschlechterforschung, indem sie gezielt Projekte fördert, Wissen vermittelt und Akteure vernetzt. Sie leistet sowohl materielle als auch immaterielle Unterstützung für ausgewählte Forschungsprojekte – einschließlich eigener Initiativen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Dokumentation des Lebens von Frauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere abseits elitärer oder berühmter Persönlichkeiten. Zudem fördert die Stiftung interdisziplinäre Analysen zu Geschlechterrollen und Machtstrukturen in Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft.

Durch interkulturelle Vergleiche trägt sie zur Völkerverständigung bei und setzt sich aktiv für die Gleichstellung von Mädchen und Frauen ein, um Diskriminierung in allen gesellschaftlichen Bereichen entgegenzuwirken. 

Bewerbungsfristen: Im Moment können Projektanträge ohne Abgabetermin eingereicht werden.

Für Gründer:innen

Gründungsstipendium NRW

www.gründungsstipendium.nrw

Das Gründungsstipendium NRW fördert Gründerinnen und Gründer in Nordrhein-Westfalen, die innovative Geschäftsideen in den Bereichen zukunftsorientierte Technologien und Dienstleistungen umsetzen möchten. Gefördert werden Einzelpersonen oder Teams von bis zu drei Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihre Gründung entweder innerhalb der nächsten zwölf Monate starten oder diese bereits in den letzten zwölf Monaten aufgenommen haben. 

Die Förderung umfasst 1.200 Euro monatlich für maximal ein Jahr und kann für den Lebensunterhalt sowie für Investitionen ins Unternehmen verwendet werden. Zudem erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten individuelles Coaching durch akkreditierte Gründungsnetzwerke, die sie bei der Vernetzung mit der regionalen Gründungsszene sowie mit etablierten Unternehmen und Investoren unterstützen. Voraussetzung ist ein Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen sowie die Gründung als Hauptberuf.

Bewerbungsfristen: Eine Bewerbung kann jederzeit erfolgen.

Grüne Gründungen.NRW – Förderung für nachhaltige Start-ups in Nordrhein-Westfalen 

https://www.efre.nrw

Der Förderaufruf Grüne Gründungen.NRW unterstützt junge Unternehmen, die innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln und dabei ökologische oder soziale Mehrwerte schaffen. Ziel ist es, die Potenziale nachhaltiger Geschäftsmodelle zu stärken und Nordrhein-Westfalen als Standort für grüne Innovationen zu etablieren. 

Im Rahmen des Förderaufrufs Grüne Gründungen.NRW werden die Entwicklung und Erprobung von Prototypen in verschiedenen Teilmärkten der Umweltwirtschaft unterstützt. Dazu zählen unter anderem umweltfreundliche Energie, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Mobilität, Wasserwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutztechnologien, nachhaltige Forstwirtschaft sowie umweltfreundliche Landwirtschaft. Förderfähig sind auch digitale Lösungen, Prozessinnovationen und Technologien zur Stärkung europäischer Wertschöpfungsketten im Bereich umweltschonender Technologien und Biotechnologie. 

Antragsberechtigt sind kleine Unternehmen, die nicht börsennotiert oder durch Zusammenschluss entstanden sind, deren Gründung höchstens fünf Jahre zurückliegt und die bislang keine Gewinne ausgeschüttet haben. Zusätzlich können nichtwirtschaftlich tätige Einrichtungen wie Hochschulen, Kammern oder Stiftungen mitantragen, sofern sie die Start-ups bei der Prototypentwicklung und dem Zugang zum Markt unterstützen.

Bewerbungsfristen: Eine Bewerbung kann jederzeit erfolgen.  

Illustration

Hans-Meid-Stiftung

hans-meid-stiftung.de

Die Hans-Meid-Stiftung fördert junge Designer:innen, Designstudierende und Illustrator:innen im Bereich der Buchgrafik und -illustration. Besonders relevant für Bewerber:innen ist der alle zwei Jahre vergebene Hans-Meid-Preis, der herausragende Werke auszeichnet, sowie die Vergabe von Förderpreisen für vielversprechende Talente. Preisträger:innen haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten in Ausstellungen, etwa in der Kunsthalle St. Annen, zu präsentieren.

Die Stiftung hat auch illustrierte Ausgaben klassischer Literatur herausgebracht, die als Inspirationsquelle dienen können. Zudem wird die Hans-Meid-Ehrenmedaille an Künstler:innen verliehen, die sich durch herausragende Lebenswerke in der Buchillustration hervorgetan haben. Die Stiftung bietet somit zahlreiche Chancen zur Förderung und Anerkennung für Designer:innen und Illustrator:innen. 

Bewerbungsfristen: Die Ausschreibung findet alle zwei Jahre statt.

Interdisziplinäre Projekte

Andrea von Braun Stiftung

www.avbstiftung.de

Die Andrea von Braun Stiftung fördert interdisziplinäre Tätigkeiten, Projekte und Forschungsarbeiten, die einen nachhaltigen Beitrag in ökologischen Grenzgebieten leisten und sich durch eine hohe praktische Umsetzbarkeit auszeichnen. Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt durch die Gremien der Stiftung, wobei Anregungen von außen ausdrücklich willkommen sind.

Das zentrale Entscheidungskriterium für eine Förderung ist die Erfüllung des Stiftungszwecks. Dieser umfasst einerseits den Abbau von Grenzen zwischen Fachgebieten, insbesondere solchen, die üblicherweise kaum Berührungspunkte haben, und andererseits die Stärkung ökologischer Grenzgebiete mit ihren wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten. Jedes geförderte Projekt sollte klar aufzeigen, welche Ergebnisse erwartet werden und inwiefern die beteiligten Disziplinen voneinander profitieren. 

Bewerbungsfristen: Im Moment können Projektanträge ohne Abgabetermin eingereicht werden.

Produktdesign

Mia Seeger Stiftung

www.mia-seeger.de/stiftung/

Das Ziel von Mia Seeger und ihrer Stiftung ist die Förderung des Design-Nachwuchses. Ihr Leitgedanke war und ist, Produkte und Konzepte zu unterstützen, die das Motto „was mehr als einem nützt“ verkörpern. Damit meinte sie Konzepte, die gesellschaftlich relevant sind, den sozialen Zusammenhalt stärken, Chancengleichheit und Teilhabe ermöglichen sowie Nachhaltigkeit und Umweltschutz berücksichtigen. Ein breites Spektrum von Ideen, das heute unter dem Begriff „Social Design“ zusammengefasst werden kann. Dieses Motto der Stifterin – „was mehr als einem nützt“ – ist heute relevanter denn je.

Die Mia Seeger Stiftung verfolgt dieses Ziel, indem sie seit mehr als 30 Jahren den Mia Seeger Preis in Höhe von 10.000 € an Hochschulen in ganz Deutschland vergibt. Die Mia Seeger Stiftung verfolgt ihr Ziel auch durch die Vergabe des Mia Seeger Förderpreises, der speziell zur Finanzierung von Projekten im Bereich Industriedesign dient. Dieser Preis ergänzt den Mia Seeger Preis und fördert die Umsetzung innovativer Ideen, die im Einklang mit den Werten der Stiftung stehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte weiterzuentwickeln und einen bedeutenden Beitrag zum Designbereich zu leisten. 

Bewerbungsfristen: Die Ausschreibung findet einmal jährlich statt.

IKEA-Stiftung

www.ikeastiftung.de

Die IKEA Stiftung fördert Projekte zu den Themen Wohnen, Wohnkultur und Verbraucheraufklärung sowie Initiativen für Kinder und Jugendliche. Besonders relevant für Studierende sind die Fördermöglichkeiten für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) sowie Projekte, die sich mit der Wohnsituation von Jugendlichen befassen. Ein besonderer Fokus liegt auf nachhaltigem Leben zu Hause, einem Thema, das auch in wissenschaftlichen Untersuchungen und Veröffentlichungen behandelt wird. Hierfür werden unter anderem Veranstaltungen, Ausstellungen, Publikationen sowie Forschungsarbeiten unterstützt, wenn deren Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit von Interesse sind.

Die Förderung ist keine Vollfinanzierung, sondern eine Unterstützung zur Realisierung von Projekten, die sich mit den genannten Themen auseinandersetzen. Ziel ist es, durch projektbezogene Hilfe Initiativen voranzutreiben, die insbesondere die Lebens- und Wohnsituation von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen verbessern. 

Bewerbungsfristen: 1. April und 1. September eines jeden Jahres. 

Die ecosign übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite zum Thema Stipendien für Studenten. Stand: 04.2021