Nachhaltiges Design Management (M.A., berufsbegleitend)
Du stehst bereits im Berufsleben und spürst die Notwendigkeit und den Drang, die Dinge besser und zukunftsfähiger zu managen? Dann kannst du unsere staatlich anerkannten Master-Abschlüsse auch weiterbildend erwerben und dein gewonnenes Know-how schon im Studienverlauf in berufliche Kontexte überführen und dort direkt in Anwendung bringen. So qualifizierst du dich schnell zu einer gefragten Führungskraft mit echter Nachhaltigkeitsexpertise, Managementqualitäten und einem zukunftsweisenden Designverständnis.
Für die Präsenztage des Masterstudiengangs stehen die Standorte Köln, Hamburg, Berlin und München zur Auswahl.
Keyfacts
Ausführungsorte für die Präsenztage: Köln, Hamburg, Berlin, München
Mit ein paar Überstunden pro Woche zum Master
Unser Studiengang ist perfekt an die Anforderung Berufstätiger angepasst. So finden Seminare in der Woche ab 18:00 Uhr statt, auf Wunsch auch mit digitaler Teilnahme von deinem Wohnort aus. Die Block-Seminare vor Ort in der ecosign finden an einigen Samstagen während des Semesters statt. So bleibt dir genügend Zeit für die Regeneration und alle anderen Verpflichtungen. Die Zeiten für die Vor- und Nachbereitung und für dein Selbststudium legst du je nach deinen beruflichen Anforderungen flexibel selbst fest.
Studienverlauf und Studieninhalt
Das fünfsemestrige Studium besteht aus den vier Modulgruppen Projekte, Nachhaltigkeit, Management by Design sowie Transfer und Reflexion.
Kompakt-Projekte vermitteln Kompetenzen zu nachhaltigen Projekt- und Transformationsprozessen – von der Bedarfsanalyse über Research- und Zielgruppenanalysen, Managementprozessen in Konzeption und Umsetzung bis hin zur möglichen Realisierung von Projekten. Parallel dazu vermittelt die Modulgruppe Nachhaltigkeit das aktuellste theoretische und praktische Wissen um ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ein weiterer Markenkern des Studiums sind die drei Module im Modulstrang Management by Design. Unter den Schlagworten „Frameworks“, „Entrepreneurship“ und „Transformation“ geht es um nachhaltige Management-Kompetenzen und Transformationsprozesse für starke Unternehmen und Organisationen mit Zukunft. Durch die Modulgruppe Transfer und Reflexion wird das im Studium Gelernte permanent in ganz konkrete Anwendungskontexte deiner individuellen beruflichen Tätigkeit gesetzt. Abgerundet wird das Studium schließlich im fünften Semester mit deiner Masterarbeit, die aus einem praktischen und einem theoretischen Teil besteht.
Projekte – Nachhaltiges Design Management in realistischen Settings
In Kompakt-Projekten lernst du, Themen, Methoden und Strategien des Nachhaltigen Design Managements in der Praxis umzusetzen. Die Projekte decken Bereiche ab wie z.B. Circular Design, Sustainable Entrepreneurship, Nachhaltige Kommunikationsstrategien und viele weitere und haben immer einen Bezug zu realistischen Geschäftsmodellen und tatsächlichen Nachhaltigkeitsanforderungen. Sowohl die Kompaktprojekte als auch die Masterarbeit können auf Wunsch in Zusammenarbeit mit echten Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt werden.
Zukunftskompetenzen – Wissen, mit dem du Gehör findest
Das Studium befähigt dich dazu, als führungsstarke:r und verantwortungsvolle:r Manager:in die Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und in der Gesellschaft zu koordinieren und anzuleiten. So gestaltest du den nachhaltigen Wandel aktiv mit statt nur dabei zu sein – egal, ob mit dem eigenen Startup oder in leitender Funktion in einem Unternehmen oder einer Organisationen. Indem das Studium die Kompetenzen aus den Bereichen Nachhaltiges Management, Nachhaltigkeitsforschung sowie Design- und Projektmanagement bündelt, bist du bestens auf die dynamischen Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet.
Der transdisziplinäre Ansatz macht es möglich, fachfremde Sichtweisen schneller zu antizipieren und kreativ in Transformationsprojekte zu integrieren. Dein ganzheitliches Verständnis über ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeitsaspekte sowie die Integration neuer Führungs-, Management- und BWL-Kompetenzen, qualifiziert dich zum Vordenken, Beraten und Begleiten. Dein generalistischer Weitblick ermöglicht Anschlussfähigkeit unter kreativen, nachhaltigen und unternehmerischen Aspekten.
Kooperationspartner – Dein Know-how im Realitätscheck
Ein nachhaltiges Studium braucht Vernetzung, Austausch und stetigen Praxisdiskurs: Daher legt die ecosign auf Kooperationen und Netzwerke mit Instituten, Organisationen und Fachleuten aus dem Nachhaltigkeitsbereich besonderen Wert. Die ecosign arbeitet daher mit vielen namhaften und renommierten Kooperationspartnern zusammen, und das auf verschiedenen Ebenen – bei Semesterprojekten, gemeinsamen Workshops, Exkursionen, Expertengesprächen, aber auch bei der Vermittlung von studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Praktikumsstellen oder Praxispartnern für Abschlussarbeiten. Durch das ecosign Institut für nachhaltiges Design ergeben sich darüber hinaus regelmäßig weitere hervorragende Netzwerk- und Joboptionen für unsere Studierenden.
Bewerbung
Du möchtest die drei zukunftsträchtigen Kompetenzfelder Management, Nachhaltigkeit und Design in einem deutschlandweit einzigartigen, staatlich anerkannten Master-Studiengang zusammenführen und willst dabei das Studium mit deinem Beruf in Einklang bringen? Außerdem verfügst du bereits über einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung? Oder du hast zwar keinen Hochschulabschluss, dafür aber eine Ausbildung und viel Berufserfahrung? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung für unseren staatlich anerkannten Studiengang Nachhaltiges Design Management (M.A., berufsbegleitend) über unser Onlineformular.
Nach Sichtung der Bewerbung terminieren wir gemeinsam mit dir ein unverbindliches Aufnahmegespräch. Dabei möchten wir mehr über deine Motivation und deine beruflichen Ziele erfahren und dir umgekehrt die Gelegenheit geben, die ecosign und unser Studienangebot kennenzulernen. Ein transparentes, zügiges und ehrliches Bewerbungsverfahren ist für uns unerlässliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Wir freuen uns auf dich!
Häufig gestellte Fragen
Ja! Das Studium ist von vornherein für die besonderen Bedürfnisse von Berufstätigen ausgerichtet worden. In der Vorlesungszeit (September bis Januar im Wintersemester und März bis Juni im Sommersemester) finden an zwei Abenden in der Woche Seminare und Vorlesungen statt. Dazu kommen an ausgewählten Samstagen kompakte Blockveranstaltungen. Auch die Termine für Prüfungen und Abgaben sind so geplant, dass alles gut zu bewältigen ist. Ein gutes Zeitmanagement vorausgesetzt, um auch das flexible und eigenständige Selbststudium (Recherchen, Konzeptionen, Analysen, Literaturstudium etc.) angemessen zu organisieren, ist der gewünschte Master-Abschluss nicht zuletzt dank der durchdachten Aufteilung auf fünf Semester sehr gut mit dem Arbeitsleben zu vereinen.
Nein, ganz im Gegenteil! In berufsbegleitenden Studiengängen sind generell weniger Kontaktzeiten (Seminare und Vorlesungen vor Ort) vorgesehen als in Vollzeit-Studiengängen. Einen maßgeblichen Teil des Workloads erbringen die Studierenden ganz flexibel im Selbststudium. Weil das die Kosten seitens der Akademie reduziert, können die Studiengebühren im Vergleich zu den Vollzeit-Studiengängen stark gesenkt werden.
Nein, das ist nicht nötig. Im Gegensatz zu unseren Designstudiengängen ist Nachhaltiges Design Management (M.A.) kein künstlerisch-gestalterischen Studiengang. Er ist auch nicht am Fachbereich Design angesiedelt, sondern dem Fachbereich Wirtschaft & Medien der Hochschule Fresenius zugeordnet. Eine Künstlerische Eignung ist kein Kriterium der Zulassung. Ein gewisses Interesse an Design und kreativen Herangehensweisen an Projekte und unternehmerische Prozesse ist aber sicherlich von Vorteil.
Die gute Nachricht: Ein Wechsel zwischen unseren beiden berufsbegleitenden Studiengängen ist auch nach Beginn des Studiums noch möglich. Beide Studiengänge sind spiegelbildlich zueinander aufgebaut und einige Module werden profilspezifisch studiengangsübergreifend angeboten. Je nach dem, wie viele Module zum Zeitpunkt des Studiengangswechsels bereits absolviert wurden, brauchen somit lediglich einzelne Kurse nachgeholt werden.
Auf jeden Fall. Die Qualität der Lehre ist seit Gründung der Akademie im Jahr 1994 unser höchstes Gut. Bei uns lehren Professor*innen und Lehrbeauftragte, die sowohl fachlich als auch didaktisch auf dem höchsten Level unterrichten. Viele von ihnen haben eigene Unternehmen geführt, in bedeutenden Agenturen gearbeitet und jede Menge Preise gewonnen. Gelangweilte Vorlesungen in tristen Hörsälen gibt es bei uns nicht, ebenso wenig anonyme digitale Lehre. Stattdessen erwarten dich an der ecosign motivierte und inspirierende Expertinnen und Experten, für die du ein Mensch und keine Matrikelnummer bist.
Ja! Du kannst auch ohne ersten Hochschulabschluss für unseren weiterbildenden Studiengang Nachhaltiges Design Management (M.A.) zugelassen werden, sofern du über eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren verfügst und ein besonderes Eignungsverfahren erfolgreich durchläufst.
Ja! Es gibt unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Steuererleichterungen und zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, darunter spezielle Weiterbildungsstipendien. Die ecosign bietet ihren Studierenden zudem exklusiv die Möglichkeit einer zinsfreien Stundung der Studiengebühren an: Zahle einen Teil der Gebühren einfach erst nach dem Studium! Alle Informationen zum Stundungsangebot für ecosigner erhältst du hier. Falls du Fragen hast, kannst du dich zum einen weitergehend auf der Website informieren sowie eine individuelle Finanzierungsberatung in Anspruch nehmen.
Veranstaltungen für Studieninteressierte
Infomaterial – alle Infos zu deinem Wunschstudium!
- Alles Wichtige zur ecosign
- Studieninhalte und Studienverlauf
- Zulassung und Bewerbung
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Berufliche Perspektiven