Weiterbildung zum ecosign® Expert on Sustainability

Weiterbildung zum ecosign® Expert on Sustainability

ecosign Weiterbildung

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung und Sie möchten mit Ihren Ideen faktenbasierte Konzepte für eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft mitgestalten? Erwerben Sie theoretisch-wissenschaftliche Kenntnisse und werden Sie zum „ecosign® Expert on Sustainability“!

Ihre Ausgangslage | Ihr Nutzen

Sie möchten Ihre Organisation bei der Zukunftsausrichtung unterstützen, Chancen und Potentiale für eine nachhaltige Entwicklung erschließen und zugleich Ihren „Werkzeugkoffer“ aktualisieren, um Ihren Beitrag zu einer gelingenden Transformation zu leisten? Wie wäre es, wenn Sie diesen Weg als Teil der wachsenden ecosign-Community beschreiten?

Unser Angebot | Unsere Methodik:

Auf dem Weg zum Expert on Sustainability können Sie aus 11 Vorlesungsreihen wählen. Die Vorlesungen können Sie einzeln, nacheinander oder in der von Ihnen gewählten Reihenfolge belegen. Nächster Start: März 2024 (vor Ort & online). Das Angebot ist limitiert! Pro Vorlesungsreihe stehen fünf Plätze zur Verfügung.

Ihre Vorteile:

  • Didaktisch aufbereitete Praxis- und Wissenschaftserfahrungen am Puls der Zeit
  • Intensive und individuelle Betreuung in der Weiterbildung und darüber hinaus
  • Fokus auf die persönlichen Schwerpunkte, Engpässe und Fragestellungen der Teilnehmer:innen während der gesamten Vorlesungsreihe
  • Gemeinsam mit Studierenden in die akademische Tiefe und kreative Dynamik einsteigen
 
 
 

Auf dem Weg zum Expert on Sustainability können Sie aus folgenden Vorlesungsreihen wählen

Grafik muss noch erstellt werden

Jetzt anmelden!

Bewerben Sie sich um einen Platz in einer unserer Vorlesungsreihen zum „Expert on Sustainability“ und qualifizieren Sie sich nachhaltig für die Zukunft.

 

B1. Planetare Belastungsgrenzen, Lebensstile und Nachhaltiges Design

Design ist eine Disziplin, die Natur in Kultur, also Ressourcen in Produkte und Dienstleistungen transformiert. Es wird also Natur verbraucht - die ist allerdings endlich und begrenzt. In diesem Seminar erschließen wir den aktuellen Forschungsstand zu den anthropogenen Veränderungen der Biosphäre und die verschiedenen Methoden der Messung und Beschreibung. So erarbeiten wir die Entwicklung und den Stand des Nachhaltigkeitsdiskurses sowie dessen zentrale Terminologie.

Auf dieser Basis analysieren wir die Rolle des Designs und der gestalterischen Entscheidungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Biosphäre und Gesellschaft; wir entwickeln Kriterien für Nachhaltiges Design. Eine besondere Rolle spielen die lebensweltlichen Berührungspunkte von Design und Nachhaltigkeit, gewissermaßen der „Platz im Leben“; einen Schwerpunkt legen wir dabei auf Bekleidung und Ernährung.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Semester-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. In einer abschließenden Übung stellen Sie eine konkrete Problemstellung aus dem Themenfeld des Seminars vor, analysieren die aktuellen Diskurse und mögliche Handlungsoptionen und Interventionsmöglichkeiten von Design.

B2. Zirkuläre Wertschöpfungsketten, deren Assessment und Nachhaltiges Design

In dieser Vorlesungsreihe lernen Sie die Komplexität von Wertschöpfungsketten kennen und erschließen die Relevanz gestalterischer Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Bezug auf Natur- und Ressourcenverbrauch, Kreislauffähigkeit und Emissionen.

Wir wenden uns verschiedenen Strategien des nachhaltigen Produzierens und Konsumierens (Circular Design, Effizienz, Konsistenz, Suffizienz etc.) sowie deren Bedingungen und Grenzen zu und beziehen sie auf die Arbeit von Designer*innen. Sie lernen, die Relevanz der Materialwahl und Herstellverfahren und deren Bedeutung für eine kreislauffähige Wertschöpfung zu bewerten und erschließen den aktuellen Stand des Diskurses.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Semester-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. Die erlernten Kompetenzen wenden Sie im Kontext einer Case Study an, indem sie ein konkretes Produkt oder einen konkreten Service anhand der erschlossenen Kriterien analysieren.

B3. Soziokulturelle Transformationsprozesse, Megatrends und Nachhaltiges Design

In dieser Vorlesungsreihe lernen wir die langfristigen gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungslinien seit der Industrialisierung und insbesondere seit der zweiten Hälfte des 20. Jh. kennen, die mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit eng verflochten sind. Dabei werden wir faktenbasiert arbeiten und entsprechende Datenquellen erschließen.

Zu den Megatrends gehören insbesondere die Urbanisierung, ihre Chancen und Herausforderungen, der demografische Wandel, die Globalisierung der Wirtschaft und die Auswirkungen auf regionale Kontexte sowie markante politische Entwicklungslinien. Darüber hinaus werden wir Nachhaltigkeit und Design in ihren ethischen, religiösen, politischen und gendertheoretischen Zusammenhängen betrachten und einordnen. Im Zentrum steht dabei stets die Frage, wie Design zu einer nachhaltigen Transformation von Kultur und Gesellschaft beitragen kann.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Semester-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. In einem individuellen Kompetenz-Portfolio zu einem für Sie relevanten Schwerpunktthema des Seminars dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse und arbeiten sie auf.

B4. Infrastrukturen, Digitalisierung und Nachhaltiges Design

Wir erkunden in dieser Vorlesungsreihe die zentralen Infrastrukturen (Elektrifizierung, Mobilität, Grundversorgung, Logistik, Kommunikation) und ihre Bedeutung für Individuen in modernen Gesellschaften. Der Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung, die alle anderen Sektoren querschnitthaft durchzieht und verändert. Wir erschließen die komplexen Wertschöpfungsketten von Infrastrukturen insbesondere hinsichtlich ihres Ressourcenverbrauchs und ihrer Emissionen. Die Digitalisierung spielt aufgrund ihrer erheblichen Ressourcenintensität von der Ressourcenextraktion eine besondere Rolle, verändert aber auch wirtschaftliche Prozesse massiv.

Wir analysieren zudem die sozialen, medialen, kulturellen und ästhetischen Bedürfnisse und Effekte von Digitalisierung und anderer Infrastrukturen und untersuchen sie auf ihre Nachhaltigkeitseffekte hin. Wir diskutieren auch die Dimensionen der Digitalisierung im Design selbst und erschließen die damit verbundenen Nachhaltigkeits-Impacts, so dass bei Ihren eigenen gestalterischen Entscheidungen und Entwürfen digitale Elemente reflektiert und verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Semester-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. In einem individuellen Kompetenz-Portfolio zu einem für Sie relevanten Schwerpunktthema des Seminars dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse und arbeiten sie auf.

B5. Zukunftsfähiges Wirtschaften, Entrepreneurship und Nachhaltiges Design

In dieser Vorlesungsreihe lernen wir die Verflechtungen von Ökonomie und Ökologie multiperspektivisch kennen und kombinieren praktische und theoretische Sichtweisen. Expert*innen aus der Praxis erörtern mit uns die Frage, wie man Nachhaltigkeit in und mit Unternehmen umsetzen kann. Die institutionellen Bedarfe und Restriktionen von Unternehmen werden diskutiert.

Wir beschäftigen uns auch mit Dimensionen unternehmerischer Verantwortung für die Gesellschaft (CSR). Dabei stehen Aspekte von Social Innovation und die Rolle des Designs im Rahmen der CSR im Mittelpunkt. Aktuelle Diskurse und Konzepte der ökonomischen Nachhaltigkeit (z.B. True-Price und externalisierten Kosten, Green Economy, Degrowth, Postwachstumsökonomie, Donut-Economy, Lieferkettengesetz etc.) werden vorgestellt, diskutiert und zu den Möglichkeiten des Designs in Relation gesetzt.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Semester-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. In einem individuellen Kompetenz-Portfolio zu einem für Sie relevanten Schwerpunktthema des Seminars dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse und arbeiten sie auf.

B6. BWL und Management im Kontext von Nachhaltigkeit

In dieser Vorlesungsreihe werden besonders praxisorientiert die wesentlichen Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre als ein System der Entscheidungsunterstützung mit Blick auf Nachhaltigkeit erschlossen und reflektiert.

Wir beschäftigen uns dabei einerseits mit dem Aufbau von Organisationen als Untersuchungsgegenstand der BWL, den funktionalen Bestandteilen der BWL sowie der Notwendigkeit transformative Prozesse und neue betriebswirtschaftliche Konzepte in Richtung Nachhaltigkeit zu diskutieren. Der ganzheitliche Blick auf alle Erfolgsfaktoren einer Organisation wird dabei stets im Sinne einer nachhaltigen Zukunftsökonomie betrachtet.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Semester-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. Eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem für Sie im Kontext der Kursinhalte relevanten Schwerpunktthema rundet die Vorlesungsreihe ab.

 
 
ecosign Expert on Sustainability – Masterniveau
 

M1. Frameworks: Nachhaltige Rahmenbedingungen für Unternehmen

In dieser Vorlesungsreihe erschließen wir aktuelle, regulatorische Rahmenbedingungen (CSR-Berichtspflichten, Lieferkettenverantwortung, EU-Taxonomie und ähnliche) für nachhaltiges unternehmerisches Handeln, und erörtern deren Schlüsselrolle für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf nationaler und europäischer Ebene. Ebenso nehmen wir etablierte Berichts- und Auditstandards in den Blick und diskutieren ihre Methoden und Indikatoren.

Eine zentrale Rolle spielt der Transfer dieser Berichts-Standards auf die betriebliche Ebene. Anhand von konkreten Fragestellungen, Fallbeispielen und Berichten erörtern wir, wie sie durch Management und Compliance in konkretes, unternehmerisches Handeln übersetzt werden können. Durch die Einbeziehung entsprechender Fachliteratur, Einzel- und Gruppenübungen, sowie die Vor- und Nachbereitungen werden die Kenntnisse gefestigt. Vertieft werden sie durch eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem, für Sie relevanten, Schwerpunktthema der Vorlesungsreihe.

M2. Entrepreneurship: Unternehmen nachhaltig führen

In dieser Vorlesungsreihe erhalten die Kursteilnehmenden Einblick in die Lebens- und Organisationswirklichkeit aus Unternehmer:innensicht. Konfrontiert mit sich permanent verändernden Unternehmenswirklichkeiten durch gesellschaftliche, politische, regulatorische, kulturelle, wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, werden bisherige und alternative Unternehmenskonzepte vorgestellt, analysiert und im Diskurs kritisch hinterfragt.

Gelungene unternehmerische Transformationsprozesse werden anhand von aktuellen und relevanten Best-Practice-Beispielen vermittelt. Bedeutung und Aspekte nachhaltigkeitsgerechter Unternehmungsführung angesichts neuer Unternehmenswirklichkeiten werden erarbeitet und ebenso diskutiert wie ethische Fragen unternehmerischen Handelns zu Themen wie Selbstverständnis (Sinn, Antrieb, Passion), Vision/Mission, Macht, Verantwortung und Gewinnstreben.

Durch Auseinandersetzung mit Fachliteratur, Methoden und Strategien festigen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse auch über Diskussionen. Die Semester-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen sowie Vor- und Nachbereitungen. Den Abschluss bildet eine induktive qualitative Fallstudie, die Sie im Team unter Verwendung qualifizierter Beobachtungen und im Kontext unternehmerischen Handelns und Gestaltens bearbeiten. Die Arbeitsergebnisse sind auszuformulieren und vor der Gruppe zu präsentieren.

M3. Transformation: Nachhaltige Transformation in Organisationen und Gesellschaft

Diese transdisziplinäre Vorlesungsreihe vermittelt Ihnen einen breiten Überblick über Positionen, Praktiken und Texte der Transformationsforschung. Wir thematisieren ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung in Unternehmen, Organisationen und auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. Politische, soziologische, psychologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven fließen in unsere Betrachtungen ein. Diese Transformationsbedarfe diskutieren wir stets im Zusammenhang mit den planetaren und Ressourcengrenzen.

Anhand von konkreten Fragestellungen, Fallbeispielen und Berichten vertiefen wir die Potenziale verschiedener Design-Disziplinen und transferieren sie auf unternehmerische Zusammenhänge. Die Vorlesungsreihe befähigt Sie, transformativ in Unternehmen und Organisationen wirksam zu werden und dabei beratend und begleitend zu unterstützen.

Durch Auseinandersetzung mit der Fachliteratur, mit Methoden und Strategien festigen Ihre fachlichen Kenntnisse auch über Diskussionen. Die Semester-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen sowie Vor- und Nachbereitungen. Den Abschluss bildet eine konkrete Fallstudie, die sie im Team unter Verwendung qualifizierter Beobachtungen und im Kontext unternehmerischen Handelns bearbeiten. Die Arbeitsergebnisse sind auszuformulieren und vor der Gruppe zu präsentieren.

M4. Planet: Biosphäre, Ressourcen & Planetare Belastungsgrenzen

In dieser Vorlesungsreihe werden, ausgehend vom Konzept der planetaren Belastungsgrenzen und der Begrenztheit von Ressourcen, die ökologischen Wirkmechanismen von Nachhaltigem Design und Nachhaltigem Design Management entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Produkten und Dienstleistungen mithilfe einer Bandbreite von fachlichen Tools und Datenbanken analysiert und Möglichkeiten der nachhaltigen Optimierung erarbeitet.

Grundlegende Zusammenhänge werden dabei vertieft zueinander und zum Fach in Relation gesetzt, indem Indikatoren für gelingende nachhaltige Gestaltungs- und Managementprozesse erarbeitet und angewendet werden. Insbesondere wird das eigene fachliche Agieren in seinen ökologischen Auswirkungen im Kontext von Infrastrukturen und Digitalisierung, aber auch von grundlegenden Strategien wie Zirkularität und Effizienz analysiert.

Darüber hinaus nehmen die Kursteilnehmenden an ausgewählten Konferenzen, Messen, Expertengesprächen, Vorträgen, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und vergleichbaren Veranstaltungen teil, um die Praxis des ökologischen Nachhaltigkeitsdiskurses und die entsprechenden Netzwerke kennenzulernen, zu pflegen und auf die Bedeutung für das eigene beruflichen Handeln hin bewerten zu können. Den Abschluss bildet eine konkrete Fallstudie, die sie im Team unter Verwendung qualifizierter Beobachtungen und im Kontext unternehmerischen Handelns bearbeiten. Die Arbeitsergebnisse sind auszuformulieren und vor der Gruppe zu präsentieren.

Zum Abschluss analysieren wir gemeinsam ein begründet ausgewähltes, marktverfügbares und relevantes Produkt oder einen Service und evaluieren es/ihn anhand der diskutierten Strategien, Methoden und Kriterien und beschreiben ökologische Risiken im Rahmen der planetaren Belastungsgrenzen. Sie identifizieren Verbesserungsoptionen aus gestalterischer und unternehmerischer Perspektive und quantifizieren die möglichen ökologischen Vorteile in Form einer Gruppenpräsentation.

M5. People: Megatrends und Soziokulturelle Transformation

In dieser Vorlesungsreihe werden, ausgehend vom Framework der Sustainable Development Goals und den Konzepten des Transition Design, die soziokulturellen Wirkmechanismen von Nachhaltigem Design und Nachhaltigem Design Management entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Produkten und Dienstleistungen erarbeitet. Hierfür werden eine Bandbreite von Tools, Daten und fachlichen Perspektiven analysiert und Möglichkeiten der nachhaltigen Optimierung dargestellt.

Grundlegende Zusammenhänge und transformative Prozesse werden dabei vertieft zueinander und zum Fach in Relation gesetzt, indem Indikatoren für die gesellschaftlichen Auswirkungen nachhaltiger Gestaltungs- und Managementprozesse analysiert und adaptiert werden. Insbesondere wird das eigene fachliche Agieren in seinen soziokulturellen Auswirkungen im Kontext grundlegender Megatrends, gesellschaftlicher, politischer und kulturwissenschaftlicher Perspektiven beleuchtet?

Darüber hinaus nehmen die Kursteilnehmenden an ausgewählten Konferenzen, Messen, Expertengesprächen, Vorträgen, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und vergleichbaren Veranstaltungen teil, um die Praxis des sozialen Nachhaltigkeitsdiskurses und die entsprechenden Netzwerke kennenzulernen, zu pflegen und auf die Bedeutung für das eigene beruflichen Handeln hin bewerten zu können. Vertieft werden sie durch eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem für Sie relevanten Schwerpunktthema der Vorlesungsreihe.

M6. Prosperity: Wirtschaft, Wohlstand, Nachhaltigkeit

In dieser Vorlesungsreihe werden verschiedene Konzepte von nachhaltigem, nationalem und globalem Wohlstand erschlossen. Ausgangspunkt ist der Grundgedanke des Wirtschaftens innerhalb der planetaren Ressourcengrenzen. Möglichkeiten und Grenzen von Wachstum und die existierenden politischen Konzepte nachhaltigen Wohlstands werden ausgelotet.

Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Indikatoren zur Messung von Wohlstand und Armut. Wir nehmen insbesondere die wohlstandssichernden, kritischen Ressourcen, ihre Lagerstätten, Herkünfte und Stoffströme und die damit zusammenhängenden Herausforderungen für Gestaltung und Management in den Blick. So wird der makroökonomische Nachhaltigkeits-Zusammenhang auf die betriebliche Ebene projiziert. Dadurch werden Ansatzpunkte für professionelles Handeln erschlossen.

Die Auseinandersetzung mit und Diskussion über Fachliteratur und Indikatoren festigt Ihre fachlichen Kenntnisse. Die Semester-Arbeit wird begleitet durch Fachlektüren, Einzel- und Gruppenübungen, Vor- und Nachbereitungen. In einem individuellen Kompetenz-Portfolio zu einem für Sie relevanten Schwerpunktthema der Vorlesungsreihe dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse, arbeiten sie auf und beziehen sie auf Ihr berufliches Handeln.

Details zu den Vorlesungsreihen

Wann finden die Vorlesungsreihen statt?

Die Vorlesungen finden immer während des laufenden Semesters statt. Das heißt im Sommersemester finden die Veranstaltungen zwischen März und Juni und im Wintersemester zwischen September und Dezember statt.

Die Termine der einzelnen Vorlesungsreihen:

  • B1. Planetare Belastungsgrenzen, Lebensstile und Nachhaltiges Design (Im Semester, donnerstags, 09:30–11:45 Uhr)
  • B2. Zirkuläre Wertschöpfungsketten, deren Assessment und Nachhaltiges Design (Im Semester, montags, 16:00–18:15 Uhr)
  • B3. Soziokulturelle Transformationsprozesse, Megatrends und Nachhaltiges Design (Im Semester, freitags, 16:00–18:15 Uhr)
  • B4. Infrastrukturen, Digitalisierung und Nachhaltiges Design (Im Semester, dienstags, 16:00–18:15 Uhr)
  • B5. Zukunftsfähiges Wirtschaften, Entrepreneurship und Nachhaltiges Design (Im Semester, donnerstags, 16:00–18:15 Uhr)
  • B6. BWL und Management im Kontext von Nachhaltigkeit (Im Semester, mittwochs, 16:00–18:15 Uhr)
  • M1. Frameworks: Nachhaltige Rahmenbedingungen für Unternehmen (Angebot im Wintersemester)
  • M2. Entrepreneurship: Unternehmen nachhaltig führen (Im Semester, zweiwöchentlich, freitags, 09:00–14:00 Uhr)
  • M3. Transformation: Nachhaltige Transformation in Organisationen und Gesellschaft (Angebot im Wintersemester)
  • M4. Planet: Biosphäre, Ressourcen und Planetare Belastungsgrenzen (Angebot im Wintersemester)
  • M5. People: Megatrends und Soziokulturelle Transformationen (Im Semester, donnerstags, 16:00–18.15 Uhr)
  • M6. Prosperity: Wirtschaft, Wohlstand, Nachhaltigkeit (Angebot im Wintersemester)

Was ist Ihr Investment für die Vorlesungsreihen?

Jede Vorlesungsreihe besteht aus zwölf bis vierzehn Semester-Sitzungen (á 2,25 Std.) und inkludiert neben der Teilnahmebescheinigung auch den Zugang zu ergänzenden ecosign Formaten und Veranstaltungen.

Ihr Investment für eine einzelne Vorlesungsreihe mit diesem Leistungsumfang beträgt 2.195,– € (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 21 a) bb) UStG)

Expert on Sustainability
Bei Buchung von drei der elf Vorlesungsreihen (mind. 36 Sitzungen á 2,25 Std.) der ecosign-Weiterbildung zum Expert on Sustainability beträgt Ihr Investment 5.990,– € (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 21 a) bb) UStG).

Eine Bildungsförderung (Bildungsscheck) wird angenommen.

Wie werden die Vorlesungsreihen abgeschlossen?

Beim Belegen einer einzelnen Vorlesungsreihe mit erfolgreichem Absolvieren der abschließenden Prüfung erhalten Sie ein handsigniertes Zertifikat über das erfolgreiche Absolvieren der Vorlesungsreihe mit Ihrer Abschlussnote, der Kursbeschreibung und den Kursinhalten. Sollten Sie auf die abschließende Prüfung verzichten wollen, bekommen Sie trotzdem eine Teilnahmebescheinigung der ecosign/Akademie für Gestaltung.

Beim Belegen von drei Vorlesungsreihen (auch in aufeinanderfolgenden Semestern) erhalten Sie den Titel Expert on Sustainability der ecosign Akademie, inklusive Zertifikat, das die Gesamtheit der von Ihnen belegten Seminare und das dadurch erworbene Kompetenzprofil beurkundet.

Wo finden die Vorlesungen statt?

Die Vorlesungsreihen des ecosign „Expert on Sustainability“ finden vor Ort & digital statt. Bei einer persönlichen Teilnahme besuchen Sie die Vorlesung in den Räumen der ecosign in Köln. Die Anschrift lautet: Vogelsanger Str. 250, 50825 Köln. Sollten Sie eine digitale Teilnahme bevorzugen, erhalten sie vor Veranstaltungsbeginn die nötigen Einwahldaten für die ecosign Zoom-Räume.

Ihre Unterlagen – alles auf einen Blick

Ihre Experten

Bernd Draser M.A.

Bernd Draser M.A.

Mit seiner umfangreichen Erfahrung als Hochschullehrer, Redner, Moderator und Autor zum Thema Nachhaltigkeit und Design bringt Bernd Draser ein breites Spektrum an Wissen in die Weiterbildungsprogramme der ecosign ein. Teilnehmer:innen, die ihre Kompetenzen in diesen Bereichen erweitern möchten, werden in der ecosign Weiterbildung von seiner langjährigen Expertise profitieren.

Leander Matthias

Leander Matthias B.A.

Er legt einen starken Fokus auf ganzheitliche, nachhaltige Gestaltung und hat im Jahr 2022 den renommierten Green Concept Awards gewonnen. Seine Expertise und frischen Ideen stellt Leander den Teilnehmenden in seinen Vorlesungen zur Verfügung. So werden gemeinsam innovative, nachhaltige Designlösungen erkundet und es können unternehmerische Herausforderungen ganz praktisch gemeistert werden.

Kim Huber

Kim Huber M.Sc.

Kim Huber ist Expertin im Nachhaltigen Design mit Fokus auf Ressourceneffizienz, Dematerialisierung und Digitalisierung. Ihre Fähigkeiten bringt sie neben ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie auch als Lehrbeauftragte der ecosign ein. Durch ihre Mitarbeit an Publikationen wie dem „Transition Design Guide“ trägt sie nicht nur zur Wissensvermittlung von Designmethoden, sondern auch zur Entwicklung praktischer Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bei.

Jakob Lohmann

Jakob Lohmann, B.A.

Jakob Lohmann verfügt über Expertise in Ressourceneffizienz, Dematerialisierung, nachhaltigen Geschäftsmodellen und Digitalisierung. Seine Fähigkeiten bringt er neben der Lehre auch als Projektkoordinator der „NRW School on Green Business and Sustainability“ ein und unterstützt als Research Consultant im ecosign Institut Unternehmen dabei, nachhaltige Ansätze umzusetzen und ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren.

 
Bernd Draser M.A.

Bernd Draser M.A.

Mit seiner umfangreichen Erfahrung als Hochschullehrer, Redner, Moderator und Autor zum Thema Nachhaltigkeit und Design bringt Bernd Draser ein breites Spektrum an Wissen in die Weiterbildungsprogramme der ecosign ein. Teilnehmer:innen, die ihre Kompetenzen in diesen Bereichen erweitern möchten, werden in der ecosign Weiterbildung von seiner langjährigen Expertise profitieren.

Leander Matthias

Leander Matthias B.A.

Er legt einen starken Fokus auf ganzheitliche, nachhaltige Gestaltung und hat im Jahr 2022 den renommierten Green Concept Awards gewonnen. Seine Expertise und frischen Ideen stellt Leander den Teilnehmenden in seinen Vorlesungen zur Verfügung. So werden gemeinsam innovative, nachhaltige Designlösungen erkundet und es können unternehmerische Herausforderungen ganz praktisch gemeistert werden.

 
Kim Huber

Kim Huber M.Sc.

Kim Huber ist Expertin im Nachhaltigen Design mit Fokus auf Ressourceneffizienz, Dematerialisierung und Digitalisierung. Ihre Fähigkeiten bringt sie neben Ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie auch als Lehrbeauftragte der ecosign ein. Durch ihre Mitarbeit an Publikationen wie dem „Transition Design Guide“ trägt sie nicht nur zur Wissensvermittlung von Designmethoden, sondern auch zur Entwicklung praktischer Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bei.

Jakob Lohmann

Jakob Lohmann, B.A.

Jakob Lohmann verfügt über Expertise in Ressourceneffizienz, Dematerialisierung, nachhaltigen Geschäftsmodellen und Digitalisierung. Seine Fähigkeiten bringt er neben der Lehre auch als Projektkoordinator der „NRW School on Green Business and Sustainability“ ein und unterstützt als Research Consultant im ecosign Institut Unternehmen dabei, nachhaltige Ansätze umzusetzen und ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren.

 

Jetzt zur ecosign Weiterbildung anmelden!

 
 

Anmeldung Weiterbildung zum Expert on Sustainability

Qualifizieren Sie sich jetzt bei einem der renommiertesten Nachhaltigkeitsanbietern Deutschlands und melden Sie sich noch heute zu Ihrer Weiterbildung an.

 
 

Mit Betätigung der Schaltfläche „Senden“ melden Sie sich verbindlich an. Die Vorlesungszeiträume an der ecosign Akademie liegen im Sommersemester zwischen März und Juni und im Wintersemester zwischen September und Dezember. Die genauen Uhrzeiten und Wochentage für die Vorlesungen der Vorlesungsreihen zum Expert on Sustainability werden Ihnen spätestens im Februar (für das anschließende Sommersemester) bzw. im August (für das anschließende Wintersemester) mitgeteilt. Es gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Seminargebühren: Die Seminargebühren sind spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn fällig. Die Seminargebühren verstehen sich inklusive Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat. Es besteht kein Erstattungsanspruch auf die Seminargebühren versäumter Fehlzeiten. Es besteht weiterhin kein Nachholanspruch. Aus Kulanzgründen und, sofern freie Kapazität vorhanden ist, gewähren wir die Möglichkeit versäumte Seminarzeiten nachzuholen.

Rücktritt: Ein Rücktritt ist in den ersten 14 Tagen nach der Anmeldung kostenlos möglich. Rücktrittswünsche geben Sie uns bitte ausschließlich schriftlich bekannt. Die Abmeldung wird erst verbindlich mit einer Rücktrittsbestätigung unsererseits. Gerne können Sie in Vertretung auch eine Kollegin oder einen Kollegen senden, sollten Sie selbst bei einem Seminar verhindert sein.

Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.
Vogelsanger Straße 250, 50825 Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Fon +49.(0)221.54 61 332 akademie@ecosign.netImpressumDatenschutzHinweisgebeschutz
InformierenBewerben