Häufig gestellte Fragen zum Design Studium

Häufig gestellte Fragen rund um die ecosign und das Design-Studium

für Bachelor of Arts
für Master of Arts

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie viele Bewerber*innen hat die ecosign im Jahr?

Durchschnittlich gibt es pro Jahr rund 400 Bewerbungen um einen Studienplatz an der ecosign.

Wie viele werden pro Semester aufgenommen?

Die ecosign legt großen Wert auf kleine Lerngruppen, persönliche Betreuung und ein vertrauensvolles Miteinander. Deswegen sucht sich die Akademie ihre Studierenden genau aus.

Im Bachelor-Studiengang werden im Sommersemester 30 und im Wintersemester 50 Plätze vergeben.

Im Master-Studiengang (nur Wintersemester) werden maximal 20 Plätze vergeben.

Muss ich zum Vorstellungsgespräch eine Mappe oder Arbeiten mitbringen?

Bachelor-Studiengang: Nein, dies ist nicht unbedingt erforderlich, da eine gute Zeichenmappe alleine keinen Aufschluss über Ihre Befähigung als Designer*in gibt. Wir möchten uns am Auswahltag gerne einen persönlichen Eindruck von Ihnen machen, der unter anderem auch eine gestalterische Aufgabe umfasst, die sie bei uns vor Ort anfertigen. Wenn Sie allerdings im Bereich Gestaltung bereits Vorzeigbares geleistet haben und für gut befinden (wie etwa Fotoarbeiten, Zeichnungen, Arbeitsproben etc.), dann können Sie gerne ein Portfolio mitbringen und im Rahmen Ihres Vorstellungsgespräches präsentieren.

Master-Studiengang: Ja, die Bewerbung für den Master-Studiengang Nachhaltiges Design (M.A.) beinhaltet die Einreichung eines kompakten Portfolios mit gestalterischen Arbeiten, die Sie bisher entworfen haben. Dabei gilt: Qualität vor Quantität! Das Portfolio hilft der Prüfungskommission bei der Einstufung Ihrer Qualifizierung, so dass Sie bereits am Auswahltag dezidiertes Feedback sowie ggf. Empfehlungen für ergänzende Qualifikationskurse erhalten.

Was muss ich zum Auswahltag mitbringen?

Bitte bringen Sie zum Auswahltag Papier und Schreibwerkzeug sowie eine amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Zugangsberechtigung für den Studiengang mit. 

Für den Bachelor-Studiengang also z. B. ein Abitur- oder Fachhochschulzeugnis

Für den Master-Studiengang das Zeugnis Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, also beispielsweise ein Bachelor-Zeugnis. Bewerber*innen für den Master-Studiengang bringen bitte außerdem ein kompaktes Portfolio mit gestalterischen Arbeiten mit. 

Wie läuft der Auswahltag konkret ab?

Auf diese Frage geht der Menüpunkt Auswahltag ausführlich ein.

Ich komme aus dem Ausland bzw. ich habe einen ausländischen Abschluss. Was muss ich beachten?

Da Sie sich mit einem ausländischen Bildungsnachweis um einen Studienplatz bewerben möchten, sind wir verpflichtet, Ihre Zeugnisse beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) einzureichen.

Dort erfolgt die Prüfung, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen bzw. ob Ihre ausländischen Bildungsnachweise als einer inländischen Hochschulzugangsberechtigung gleichwertig anerkannt sind. Diese Prüfung ist kostenpflichtig und kann in Abhängigkeit von dem jeweiligen Aufwand ca. zwischen 110,00 und 180,00 Euro betragen. Nach erfolgter Anerkennung Ihrer Unterlagen erhalten Sie von dem Ministerium einen Gebührenbescheid. Sobald Sie die Überweisung vorgenommen haben, geht Ihnen der Anerkennungsbescheid zu. Bitte lassen Sie uns diesen („Durchschrift für die Hochschule“) anschließend schnellstmöglich zu kommen.

Bitte reichen Sie uns zusätzlich zu den sonstigen Bewerbungsunterlagen noch folgende Dokumente ein, da wir diese dann an das Ministerium weiterleiten:

  • Lebenslauf, welcher Auskunft über den schulischen Werdegang gibt
  • Ihr Abschlusszeugnis, sowie ein eventuell dazugehöriges Hochschulaufnahmezeugnis als amtlich beglaubigte Kopien
  • eine Übersetzung Ihrer Zeugnisse. Die Übersetzung ist von einem in der Bundesrepublik ansässigen staatlich vereidigten Dolmetscher/Übersetzer vorzunehmen. Ausgenommen hiervon sind englischsprachige Zeugnisse.
  • Kopie eines Identitätsnachweises (Personalausweis oder Reisepass)
WICHTIG: Da die Unterlagen bei den Behördenakten verbleiben, bitten wir, keine Originale der Unterlagen, sondern stattdessen amtlich beglaubigte Kopien vorzulegen.

Ich habe ein IB-Diplom. Was muss ich beachten?

Da Sie sich mit einem IB-Diplom um einen Studienplatz bewerben, sind wir verpflichtet, dieses vom hessischen Kultusministerium anerkennen zu lassen. Da jedes Bundesland über ein eigenes Hochschulgesetz verfügt und unser akademischer Partner, die Hochschule Fresenius, mit ihrem Stammsitz in Hessen dem Hessischen Hochschulgesetz unterliegt, bedarf es in Ihrem Fall einer Prüfung, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen. 

Diese Prüfung ist kostenpflichtig und wird 70,00 € betragen. Diese Gebühr ist nur bei einem positiven Bescheid fällig. Nach erfolgter Anerkennung Ihrer Unterlagen erhalten Sie von dem Ministerium einen Gebührenbescheid. Sobald Sie die Überweisung vorgenommen haben, geht Ihnen der Anerkennungsbescheid zu. 

Für das Anerkennungsverfahren werden nachstehende Unterlagen benötigt:

  • ein unterschriebener Lebenslauf, welcher Auskunft über den schulischen Werdegang gibt
  • Report (Transcript of records) des IB-Lehrgangs (Aufstellung der belegten Fächer und Noten mit Level nach Semestern seit Beginn des IB-Lehrgangs)
  • IB Diplom
  • das letzte deutsche/ausländische Abgangszeugnis vor Eintritt in den IB-Kurs
  • Im Einzelfall kann es notwendig werden, dass weitere Unterlagen zur Prüfung angefordert werden.

WICHTIG: Da die Unterlagen bei den Behördenakten verbleiben, bitten wir, keine Originale der Unterlagen, sondern stattdessen amtlich beglaubigte Kopien vorzulegen.

Bitte reichen Sie den Antrag selbst beim Hessisches Kultusministerium ein. Den Ansprechpartner teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. Bitte lassen Sie uns den Anerkennungsbescheid („Durchschrift für die Hochschule“) anschließend schnellstmöglich zu kommen.

Design studieren an der ecosign

Wie viele Studierende gibt es an der ecosign?

An der Akademie sind rund 300 Studierende eingeschrieben. Für diese Größe sind unsere Räume und Strukturen optimal ausgelegt. Wachsen möchten wir ausschließlich in der Qualität, nicht in der Quantität!

Wann beginnt das Studium an der ecosign?

Die Vorlesungszeit beginnt im Sommersemester Mitte März, im Wintersemester Mitte September. 

Im Bachelor-Studiengang ist der Studienbeginn sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester möglich. 

Der Master-Studiengang beginnt dagegen ausschließlich zum Wintersemester.

Wie sind die Kurse zeitlich angelegt, bleibt Zeit zum Jobben?

Generell können die Kurse relativ flexibel gewählt werden. Durch die vielen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten haben alle Studierende jedes Semester individuell zusammengestellte Stundenpläne. Die Zeit zum Jobben kann somit bei der eigenen Semesterplanung berücksichtigt werden.

Wie viele Wochenstunden sollte ich für mein Studium an der ecosign einplanen?

Während der Semesterzeiten sind Sie – je nach den individuell gewählten Projekten, Seminaren und Vorlesungen – rund 20-25 Stunden wöchentlich in Veranstaltungen in der ecosign. Darüber hinaus gilt es, außerhalb der Unterrichtszeiten die Entwürfe und Ausarbeitungen weiterzuentwickeln.  

Wie sieht es mit Auslandssemestern oder Praktika während des Studiums aus?

Alle Studierenden können jederzeit sogenannte Urlaubssemester nehmen, in denen die regulären Semestergebühren ausgesetzt sind. Während des Urlaubssemesters können Praktika absolviert, Auslandsaufenthalte durchgeführt oder auch die Zeit zum Arbeiten genutzt werden.

Für Studierende, die auch Studienleistungen erwerben möchten, bieten die International Services der AMD Akademie Mode & Design, Fachbereich Design der Hochschule Fresenius allen Studierenden spannende Optionen für Austauschsemester sowie Study Abroad und internationale Erasmus-Programme an. Im Studienverlauf des Bachelor-Studiengangs ist eigens dafür das fünfte Semester als Mobilitätsfenster vorgesehen.

Kann ich aus einem anderem Studium / von einer anderen Hochschule an die ecosign wechseln?

Ja, das ist möglich. Lernleistungen, die in Inhalt und Umfang den Studieninhalten an der ecosign entsprechen, werden nach Einzelfallprüfung individuell angerechnet. Je nach Ihrem bisherigen Studiengang bzw. Studienfach finden sich in den allermeisten Fällen anrechenbare Studienleistungen. Beispielsweise können Leistungen aus einem vorherigen Kommunikationsdesign-Studium, Produktdesign-Studium, Fotografie-Studium, Illustration-Studium oder Filmdesign-Studium problemlos angerechnet werden.

Warum dauert das Bachelor-Studium an der ecosign acht Semester?

Es gibt Bachelor-Studiengänge im Bereich Design, die nur sieben oder nur sechs Semester dauern. Nachhaltiges Design dagegen ist eine komplexe Angelegenheit. Um Kompetenzen wie Urteilskraft, Reflexionsvermögen und Reife zu erlangen, bedarf es Zeit, Erfahrung und gestalterischer Entfaltungsmöglichkeiten. Seit über 25 Jahren entlässt die ecosign nach acht Semestern Designer*innen auf den Markt, die den komplexen Anforderungen gerecht werden, die an Designer heutzutage gestellt werden. Designer*innen, die selbstbewusst und souverän arbeiten können und oft schon bald nach ihrem Abschluss Positionen mit Führungsverantwortung bekleiden. 

Übrigens: Natürlich bedeutet das achtsemestrige Studium an der ecosign auch, 240 Leistungspunkte statt nur 180 Leistungspunkte erreicht zu haben. Bis zu einem darauffolgenden Master-Abschluss fehlt also nur noch ein akademisches Jahr (60 Leistungspunkte).

Kann man sich im Laufe des Studiums auf einen Designbereich spezialisieren?

Auf jeden Fall. Sie legen jedes Semester selbst fest, welche Kurse Sie innerhalb des Studienangebotes für Nachhaltiges Design besuchen. Dabei können Sie jederzeit Schwerpunkte setzen, z. B. in Kommunikationsdesign, Produktdesign, Fotografie oder Illustration. Diese Schwerpunkte können Sie variieren, miteinander kombinieren – oder aber sich ganz gezielt auf nur einen Bereich fokussieren und dort zum Spezialisten werden.

Wie viele Einrichtungen und Werkräume stehen während des Semesters zur Verfügung?

Außer den normalen Unterrichtsräumen stehen Ihnen ein Fotolabor, ein Fotostudio, eine Modellbauwerkstatt, Aufenthaltsräume mit WLAN und eine Fachbuchsammlung zur Verfügung. In der unterrichtsfreien Zeit können die Räume für Sie nach Absprache und Einweisung durch Tutor*innen zugänglich gemacht werden.

Finanzierung

Wie hoch sind die Studiengebühren an der ecosign?

Bachelor-Studiengang: Die Semestergebühr beträgt 4.500 Euro. Die Gebühren können auch in monatlichen Raten à 750 Euro gezahlt werden. (Finanzierung mit der Stundung der ecosign ab 450 Euro pro Monat.) Abgesehen von der einmaligen Aufnahmegebühr von 200 Euro fallen keine weiteren Gebühren wie Prüfungsgebühren o. Ä. an. 

Master-Studiengang: Die Semestergebühr beträgt 4.500 Euro. Die Gebühren können auch in monatlichen Raten à 750 Euro gezahlt werden. (Finanzierung mit der Stundung der ecosign ab 450 Euro pro Monat.) Abgesehen von der einmaligen Aufnahmegebühr von 200 Euro fallen keine weiteren Gebühren wie Prüfungsgebühren o. Ä. an. 

Hinweis: Bewerber*innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen zusätzlich eine Gebühr von ca. 110 bis 180 Euro für die Prüfung ihrer Unterlagen an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) entrichten.

Die Kosten für das Studium können durch zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten gesenkt werden.

Be part of the family

Be part of the family!
Beginne jetzt dein Studium!

Wir sind jetzt Teil der Bildungsfamilie der Hochschule Fresenius! Das möchten wir mit dir feiern. Aus diesem Grund schenken wir dir dauerhaft 10 % deiner Studiengebühren bei Vertragsabschluss bis zum 175-jährigen Jubiläum der Hochschule Fresenius am 31.05.2023.

 

Gibt es Rabatte auf die Studiengebühren?

Geschwisterrabatt
Geschwistern von immatrikulierten oder ehemaligen Studierenden der Bildungsfamilie der Hochschule Fresenius, wie u. a. AMD oder ecosign, gewähren wir 10 Prozent Rabatt auf die gesamten Studiengebühren für die Dauer ihres ersten Studiums.

Treuerabatt
Nach Abschluss eines Bachelorstudiums oder einer Ausbildung innerhalb der Bildungsfamilie der Hochschule Fresenius, wie u. a. AMD oder ecosign, erhalten Sie bei einem Bachelor- oder Masterstudium 10 Prozent Rabatt auf die gesamten Studiengebühren. Zudem entfällt die einmalige Aufnahmegebühr.

Gibt es die Möglichkeit einen Teil der Studiengebühren erst nach meinem Abschluss zu bezahlen?

Ja! Die ecosign bietet ihren Studierenden exklusiv die Möglichkeit einer zinsfreien Stundung der Studiengebühren an: Zahlen Sie einen Teil der Gebühren einfach erst nach dem Studium! Alle Informationen zum Stundungsangebot für ecosigner erhalten Sie hier

Wird das Studium an der ecosign staatlich finanziell gefördert?

Ja! Sowohl für den Bachelor- als auch für den Master-Studiengang kann eine Unterstützung nach BAföG beantragt werden. Aber auch Stipendien, Bildungskredite sowie ein exklusives Finanzierungsangebot stehen den Studierenden der ecosign offen!

Wie viel Euro sind zusätzlich zu den Gebühren an der ecosign einzukalkulieren?

Neben den regulären Gebühren fallen abgesehen von der einmaligen Aufnahmegebühr keine weiteren Kosten von Seiten der Akademie an. Es werden keine Prüfungsgebühren erhoben. Um einen durchschnittlichen Wert für Materialkosten zu ermitteln, haben wir repräsentativ Studierende aus verschiedenen Fachgebieten befragt. Daraus ergibt sich ein Mittelwert von 30–50 EUR/Monat. Dieser Betrag schwankt abhängig davon, ob Sie gerade in einem Prüfungssemester sind und Ihre Prüfungsmappe erstellen müssen oder ob Sie an einem großen Modell bauen. Dies hängt aber auch zusätzlich von den Studienschwerpunkten und den von Ihnen gewählten Umsetzungen ab, so dass Sie viel Einfluss auf die Höhe der Materialkosten nehmen können. Kurse im Bereich Fotografie, Computeranwendungen und Produktdesign sind aufgrund einmaliger Anschaffungen bzw. höherem Materialverbrauchs in der Regel kostenintensiver.

Übrigens: Um gute Resultate zu erzielen, muss nicht Geld, sondern Kreativität und Fleiß investiert werden. Auch bei den Prüfungsmappen sind selbstverständlich innovative Ideen und eine gelungene Konzeption viel wichtiger als der Geldbeutel.

Kann man für das Studium an der ecosign ein Stipendium erhalten?

Ja! Studierende der ecosign können sich für zahlreiche Stipendien bewerben. Die Erfahrung vieler ecosigner zeigt, dass Stipendien oft einfacher zu erhalten sind als angenommen. Unter der Rubrik Stipendien haben wir jede Menge Stipendien für Sie zusammengestellt, auf die Sie sich bewerben können, wenn Sie an der ecosign studieren. Bei Fragen rund um die Studienfinanzierung können Sie sich außerdem gerne per E-Mail an uns wenden.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Stipendium erhalten zu können?

Die Bedingungen variieren je nach dem, für welches Stipendium man sich bewirbt. Generell sind gute Leistungen im Studium und ehrenamtliches Engagement immer eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. Darüber hinaus unterscheiden sich die Auswahlkriterien abhängig von den jeweiligen Trägern und seinen Zielgruppen. So gibt es z.B. Stipendien, die an bestimmte politische, religiöse oder zivilgesellschaftliche Wertvorstellungen geknüpft sind, andere sprechen im Speziellen Frauen, ethnische Minderheiten oder Menschen mit Beeinträchtigung an und bei wieder anderen steht gesellschaftliches Engagement ganz oben im Kriterienkatalog. Unter Stipendien finden Sie eine große Auswahl verschiedener Träger für Stipendien. 

Kann ich die Studiengebühren von der Steuer absetzen?

Prinzipiell gilt: Wer einkommenssteuerpflichtig ist, kann die Studiengebühren ebenso wie andere Kosten, die durch das Studium entstehen (z.B. Materialkosten, Fahrtkosten usw.), absetzen. Je nach dem, ob das Studium an der ecosign die Erstausbildung ist oder nicht, unterscheidet sich die Art der steuerlichen Absetzbarkeit: Wenn das Studium Ihre erste Ausbildung ist, gelten die Kosten als abzugsfähige Sonderausgaben (§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG). Diese sind auf jährlich 6.000 Euro begrenzt und wirken sich steuerlich aus, wenn im selben Jahr auch steuerpflichtige Einkünfte bestehen. Wenn Sie vor dem Studium an der ecosign bereits eine Ausbildung gemacht haben oder ein Studium absolviert haben, sind die Studienkosten dagegen als Werbungskosten abzugsfähig. Um Ihren persönlichen Fall bestmöglich zu beurteilen, empfehlen wir eine professionelle Beratung durch einen*eine Steuerberater*in.

Welche Kosten können als Studienkosten von der Steuer abgesetzt werden?

Folgende Kosten können als Studienkosten von der Steuer abgesetzt werden: Studiengebühren, Fachliteratur, Schreibmaterial (Stifte, Papier, Druckerpatronen etc.), Computer & Software und Fahrtkosten. Für studentische Exkursionen können ggf. Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten angesetzt werden. Wenn die Studentenunterkunft der Zweitwohnsitz ist, der nicht den Lebensmittelpunkt darstellt, kann die gesamte Miete als Studienkosten abgesetzt werden. Auch Fahrten zwischen der Studentenwohnung und der Hauptwohnung (z. B. Elternhaus) kann als Heimfahrten geltend gemacht werden, mit 30 Cent pro gefahrenem Kilometer für den Hin- und Rückweg. Um Ihren persönlichen Fall bestmöglich zu beurteilen, empfehlen wir eine professionelle Beratung durch einen*eine Steuerberater*in.

Ich verdiene während des Studiums wenig Geld, sollte ich dennoch eine Steuererklärung machen?

Wenn Sie während des Studiums kein oder nur wenig Geld verdienen, sollten Sie dennoch eine Steuererklärung machen, denn mit dem Verlustvortrag können Sie später profitieren. Das funktioniert so: Wenn Sie Ihre Steuererklärung beim Finanzamt abgeben, werden Ihre Einkünfte und Ausgaben miteinander verrechnet. Haben Sie wegen zu hoher Kosten einen Verlust, nehmen Sie diesen in das nächste Steuerjahr mit, wo er dann mit den dortigen Einkünften verrechnet wird. Mit dem Verlustvortrag können also die Verluste in die Zeit nach dem Studium überführt werden. Wenn dann erstes gutes Geld verdient wird, werden im ersten Arbeitsjahr Steuern gespart. Um Ihren persönlichen Fall bestmöglich zu beurteilen, empfehlen wir eine professionelle Beratung durch einen*eine Steuerberater*in.

Abschlüsse und Perspektiven nach dem Design-Studium

Die akademischen Abschlüsse vergibt die ecosign in Zusammenarbeit mit der AMD Akademie Mode & Design, dem Fachbereich Design der Hochschule Fresenius. Warum?

Damit die Studiengänge der ecosign mit staatlich anerkannten akademischen Graden (B.A. und M.A.) abgeschlossen werden können, arbeitet die Akademie mit der Hochschule Fresenius zusammen. Dabei handelt es sich um eine der ältesten und größten privaten Hochschulen Deutschlands mit fast 17.000 Studierenden. Die Hochschule ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert sowie zusätzlich systemakkreditiert, d.h. sie hat eine eigene, unabhängige Abteilung für Qualitätssicherung und Akkreditierung. Dadurch ist die Hochschule Fresenius ein starker, verlässlicher und dauerhafter Partner für die stabile Absicherung der Studienangebote der ecosign. Mit der AMD Akademie Mode & Design verfügt die Hochschule außerdem über einen sehr gut aufgestellten Fachbereich Design, mit dem es zahlreiche Synergien für die Studierenden der ecosign gibt. Auch internationale Austauschprogramme wie Study Abroad und Erasmus+ werden durch die Zusammenarbeit möglich gemacht.

Wie viele Leistungspunkte (Creditpoints) beinhaltet der Bachelor-Studiengang?

Insgesamt erwerben Sie im Bachelor-Studiengang 240 akademische Leistungspunkte (8 Semester à durchschnittlich 30 Leistungspunkte). 

Bis zu einem möglichen Masterabschluss fehlen also nach dem Bachelor-Studium an der ecosign nur noch 60 Leistungspunkte bzw. zwei akademische Semester.

 
 

Änderungen vorbehalten.

Sie möchten Nachhaltiges Design studieren?

Bewerben Sie sich jetzt unverbindlich und kostenfrei für das Studienangebot Nachhaltiges Design an der ecosign.

Gerne senden wir Ihnen auch unser kostenloses und umfassendes Infomaterial zu.

Jetzt bewerben

Events für Studieninteressierte

Noch Fragen?

Ebru Erdogan

Alle spezifischen Fragen rund um das Bewerbungsverfahren und das Studium an der ecosign können Sie direkt an Ebru Erdogan richten:

Ebru Erdogan
0221.54 61 332 
studium@ecosign.net

Oder schreiben Sie uns via WhatsApp: 0170.69 89 849

Vogelsanger Straße 250, 50825 Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Fon +49.(0)221.54 61 332 akademie@ecosign.netImpressumDatenschutz
InformierenBewerben