Jedes Semester führt die ecosign Semesterprojekte mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft durch. Ein ganzes Semester lang entwickeln Studierende Design-Ideen und innovative Designkonzepte und stellen diese am Ende des Projektes vor ...
Im Kooperationsprojekt mit dem ARD-Format "Wissen vor acht – Zukunft" und der verantwortlichen Produktionsfirma Pro TV Produktion GmbH waren die ecosign-Student:innen aufgerufen, das Set-Design der Fernsehsendung neu zu definieren und umzugestalten. Das Gewinnerkonzept wurde nun umgesetzt und wird am 15.05.23 zum ersten Mal ausgestrahlt.
mehrIn diesem Kooperationsprojekt mit dem Künstlerdorf Schöppingen sollten die vorhandenen Stühle unter dem Aspekt "Reuse" experimentell neu gedacht werden. Die Ideen und Entwürfe der ecosign-Studierenden wurden dann vor Ort gemeinsam realisiert und die Räumlichkeiten auf diese Weise nachhaltig neu gedacht.
mehrIm interdisziplinären Kooperationsprojekt "Die Messe der Zukunft" mit meplan, einer Tochtergesellschaft der Messe München erhielten die ecosign-Studierenden die Möglichkeit, das wirtschaftliche "Öko-System Messe" neu zu definieren.
mehrZiel des Kooperationsprojektes mit KATE Umwelt und Entwicklung war eine Kampagne, die mit (Bewegt-)Bildern für die Themen Klimaanpassung, Klimawandel und Klimaschutz sensibilisiert.
mehrKooperationsprojekt mit dem Wuppertal Institut, diversen Hochschulen und einem Praxisbeirat aus renommierten Stakeholdern
mehrProjektbegleitete Teilnahme an einem Wettbewerb der Deutschen Initiative Energieeffizienz (DENEFF). Die Arbeiten der Studierenden sollten Emotionen wecken, zu Verhaltensänderungen anregen und die nötige Energiewende erlebbar kommunizieren.
mehrIm Kooperationsprojekt mit Expertinnen und Experten aus der Bio-Lebensmittelbranche waren die Studierenden gefragt, das Modell eines zukunftsfähigen Ernährungssystems komplexitätsgerecht und innovativ zu visualisieren.
mehrIm Kooperationsprojekt mit dem ARD-Format "Wissen vor acht – Zukunft" und der verantwortlichen Produktionsfirma Pro TV Produktion GmbH waren die ecosign-Student:innen aufgerufen, das Set-Design der Fernsehsendung neu zu definieren und umzugestalten.
mehrIm Kooperationsprojekt mit der Handwerkskammer zu Köln gestalteten, planten und realisierten die Studierenden gemeinsam mit den Handwerksmeistern der Handwerkskammer kreislauffähige Objekte für den täglichen Bedarf.
mehrIn dem Kooperationsprojekt mit dem Verein "Alphabet für ein erfülltes Leben“ entwickelten die Studierenden Illustrationen und Characterdesigns für Kinder und Jugendliche.
mehrIm Kooperationsprojekt mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft (KNUW.NRW) wurden Kommunikationsstrategien und -medien entwickelt, um die vielschichtige Arbeit des Kompetenznetzwerks anschaulich und greifbar zu machen.
mehrIm Kooperationsprojekt mit den Hallen Köln-Kalk entwarfen die Studierende der ecosign Tisch/Sitzmodule und realisierten diese in einem Bauworkshop vor Ort.
mehrIm Kooperationsprojekt mit dem Amt für Gleichstellung der Stadt Köln und dem Kölner Frauenpreis erhielten die Studierenden der ecosign die Gelegenheit, eine Trophäe für die Verleihung des Else-Falk-Preises 2022 zu gestalten. Die Umsetzung von ecosignerin Ayla Gillessen wurde im Mai im Kölner Rathaus feierlich überreicht.
mehrIm diesem Kooperationsprojekt hatten die Studierenden die Möglichkeit, Nutzungskonzepte und Möbel für die Räumlichkeiten des Kulturbunkers in Köln-Mülheim zu entwickeln.
mehrIm Kooperationsprojekt mit der REWE Group entwickelten die Studierenden innovative Designideen, mit denen Hintergründe und Fakten zum Zusammenhang zwischen Klimaschutz und dem Konsum pflanzlicher Alternativprodukte einfach und aktivierend kommuniziert werden können.
mehrIm Kooperationsprojekt mit dem Amt für Gleichstellung der Stadt Köln und dem Kölner Frauenpreis erhielten die Studierenden der ecosign die Gelegenheit, eine Trophäe für die Verleihung des Else-Falk-Preises 2022 zu gestalten.
mehrIm Kooperationsprojekt mit der Verbraucherzentrale NRW sollten interdisziplinäre, neue, möglichst auch digital nutzbare Kommunikationsformate entwickelt werden.
mehrEin interdisziplinäres Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum.
mehrEine Erforschung ressoucenklugen Bauens in Kooperation mit :metabolon und der TH Köln
mehrIm Kooperationsprojekt mit der Dolphin Watch Alliance ging es um die Spendenakquise für eine neue, digitale Plattform.
mehrDas Kooperationsprojekt mit den Guten Botschaftern und der Fachhochschule Dresden ging der Frage auf den Grund, wie Designideen den Wert der Demokratie sichtbarer und bewusster machen können.
mehrIm Kooperationsprojekt mit KATE Umwelt und Entwicklung e.V. entstanden unter dem Motto „Illustration bewegt“ Animationsvideos und -clips zu den Themen Klimaschutz, Ernährung, Konsum und faire Partnerschaften.
mehrIm Kooperationsprojekt mit dem CityLeaks Urban Art Festival entwickelten die Studierenden der ecosign Hocker und Hochbeete.
mehrIm Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem innovativen, deutschen Schuhhersteller Wildling Shoes entwickelten die Studierenden ein neues, nachhaltiges Verpackungskonzept für Schuhe.
mehrIn Kooperation mit der POTT-Stiftung und dem Deutschen Klingenmuseum, Solingen erarbeiteten die Studierenden der ecosign alternative Konzept für Einweg-Kunststoffbestecke und gestalteten Produkte für die Einreichung zum Wettbewerb.
mehrIm Kooperationsprojekt mit Hennes' Finest sollte zum einen eine nachhaltige, versandoptimierte und anwenderfreundliche Verpackung für die Rohware entwickelt werden. Zum anderen ging es um die Entwicklung und Gestaltung von einfachen aber innovativen Aufbewahrungsmöglichkeiten für den Pfeffer beim Endkunden.
mehrIn diesem Kooperationsprojekt mit dem Bundesverband der Motorradfahrer e. V. sollten aufeinander abgestimmte Konzepte entstehen, die über soziale Medien, Homepages und Netzwerke gestreut werden können.
mehrDas Semesterprojekt mit gleich drei Kooperationspartnern, der Bertelsmann-Stiftung, der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 und dem Wuppertal Institut erforschte, wie sich die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf die Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft nutzen lassen.
mehrecosignerin gestaltet die Trophäe für den 2020 erstmals verliehenen und mit 60.000 Euro dotierten Umweltwirtschaftspreis.NRW
mehrIm Kooperationsprojekt mit der Marke Side by Side erhielten die Studierende die Gelegenheit, unter realistischen Bedingungen neue Produkte zu entwickeln, zu gestalten und umzusetzen. Nachhaltig, innovativ, schlicht und verkäuflich.
mehrIm Kooperationsprojekt mit Toyota Deutschland GmbH haben sich die Studierenden mit der Frage beschäftigt, welche Alternativen es im Mobilitätssektor geben könnte. Entwickelt wurden neuartige nachhaltige Mobilitätskonzepte.
mehrIm Kooperationsprojekt mit Dr. Eckart von Hirschhausen und seiner Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen hieß es "Wir müssen nicht das Klima retten, wir müssen uns retten".
mehrIm Kooperationsprojekt mit der Klima-Allianz Deutschland entwickelten die Studierenden Kurzfilme und Deutschlandkarten, die die Klima-Allianz Deutschland und deren vielfaltige Mitgliedsorganisationen und Projekte vorstellen.
mehrIn Kooperation mit der Astronomiewerkstatt Sterne ohne Grenzen in Köln entwickelten Studierende der ecosign Ideen und Entwürfe zum Thema Lichtverschmutzung.
mehrDas Kooperationsprojekt mit dem renommierten ökoRAUSCH-Festival hatte zum Ziel, die Ausstellungsarchitektur für die Ausstellung im MAKK zu entwickeln.
mehrIn Kooperation mit dem Pusteblume-Zentrum e. V. gestalteten die Studierenden ein neues Corporate Design für das inklusive Bewegungs- , Musik- und Theaterzentrum in Neuehrenfeld.
mehrIm Kooperationsprojekt "Rainforest Goes Viral" mit der Tropenwaldstiftung OroVerde ging es um die Erstellung von Kommunikationsmedien, die mit kreativen und visuell innovativen Konzepten auf die Themen Regenwaldschutz, biologische Vielfalt und Artenreichtum aufmerksam machen.
mehrIm Kooperationsprojekt mit dem Heidelberger Mehrgenerationenhaus Habito e. V., in dem sich Menschen mit und ohne Behinderungen, Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, aber auch Nachbarn aus den umliegenden Stadtquartieren treffen, sollte der multifunktionale Begegnungsraum des Hauses neu gestaltet werden, so dass die Funktionen möglichst frei den jeweiligen Anforderungen angepasst werden können.
mehrIn Kooperation mit der GAG Immobilien AG entwickelten die Studierende einen medialen Auftritt für die Abteilung Sozialmanagement.
mehrIn Kooperation mit dem Caritasverband der Stadt Köln wurde das Projekt "We are strong" initiiert. Die Studierenden der ecosign führte das Projekt zum Kölnberg und dort im speziellen zur "Affenklasse" (4D) der Schule im Süden.
mehrIn diesem Kooperationsprojekt entwickelten die Studierenden Animationsfilme für Saatgut als Gemeingut.
mehrDie Studierenden entwickelten Kommunikationsmedien, die junge Menschen dazu ermutigen, nicht länger grauen Kohle- und Atomstrom zu beziehen, sondern zu sauberem Ökostrom zu wechseln.
mehrIm Kooperationsprojekt mit :metabolon entwickelten die Studierenden kreative Kommunikationsmittel und -strategien, die die Wahrnehmung von :metabolon in der Öffentlichkeit verbessern.
mehrIm Kooperationsprojekt mit der Firma Horn-Wertheim entwickelten die Studierenden Produkte, die im vorhandenen Maschinenpark der Firma Horn produziert werden können und die Produktpalette nachhaltig erweitert.
mehrBereits zum zweiten Mal entwickelten Studierende der ecosign in einem Semesterprojekt unterschiedliche Konzepte für das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln, diesmal im Zuge der Ausstellung Fast Fashion, die am 12. Oktober im Museum eröffnet wird.
mehrIm März 2018 fand an der ecosign ein einwöchiger Comic Workshop statt, bei dem es um das Erlernen der Vermittlung von Kommunikationsmedien als Mittel zu Konfliktlösungen ging. Referent des fünftätigen Workshops war der indische Comiczeichner und Aktivist Sharad Sharma, der im Rahmen seiner Projekte entlegene Dörfer seines Heimatlandes und soziale Brennpunkte in den Großstädten besucht.
mehrFür die Verbraucherzentrale NRW und über das Projekt MehrWert NRW entwickelten Studierende der ecosign eine Kampagne für positives Konsumverhalten.
mehrWie leben wir in der Zukunft? Studierende der ecosign/Akademie für Gestaltung haben sich für :metabolon im Wintersemester 2017/18 mit dieser Frage beschäftigt und zielführend Antworten generiert.
mehrIm Kooperationsprojekt mit Greenpeace Deutschland entwickelten die Studierenden Kommunikationsmedien für die Greenpeace Live-Fotoshow Tour 2018.
mehrIm Kooperationsprojekt mit der Best-Practice-Price-Foundation entwickelten die Studierenden Animationsfilme für das "Best-Practice-Price"-Modell von Huub Lenders.
mehrIm Rahmen des ecosign Semesterprojektes "17iele 17elte" in Kooperation mit Engagement Global, entwickelten Studierende der ecosign ein nachhaltiges Zeltdorf mit diversen Medien und Aktionen für Musikfestivals.
mehrEngagement Global – Service für Entwicklungsinitiativen setzt im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums das Projekt „#17Ziele“ um. Die Botschaft lautet, dass der Kampf gegen den Klimawandel und die Bekämpfung von Hunger und Armut vor unserer Haustür beginnt.
mehrThe Clean Coffee Mug: Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Mehrweg-Kaffeebechers, weil die Einweg-Kaffeebecher inzwischen zu einer unnötigen Ressourcenverschwendung führen und als Müll die Umwelt enorm belasten. Der Projektpartner Clean Ocean Project ist eine NGO mit Sitz auf Fuerteventura.
mehrKooperation mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis: Für die Jubiläumsgala des deutschlandweit prominentesten Preises im Bereich Nachhaltigkeit entwarfen 15 Studierende der ecosign im Auftrag des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Ideen und Konzepte.
mehrKooperationsprojekt der ecosign mit dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
mehrKooperationsprojekt mit dem Kölner Unternehmen KIAG, Knowledge Intelligence Applications GmbH und der ecosign
mehrIn Kooperation mit der Fachschaft Psychologie der Universität zu Köln zielte das Semesterprojekt im Bereich Fotografie auf eine Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten.
mehrGestaltung von Infografiken für eine Wanderausstellung zum Thema Konsum
mehrKooperationsprojekt mit der Verbraucherzentrale NRW
mehrKooperationsprojekt mit dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP)
mehrKooperationsprojekt mit dem Bundesverband Ökologischer Weinbau ECOVIN
mehrKooperationsprojekt mit dem Club of Rome, dem Wuppertal Institut und weiteren akademischen Partnern 1972 erregte der Club of Rome mit dem Buch „Die Grenzen des Wachstums“ international Aufmerksamkeit.
mehrKooperationsprojekt mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln
mehrDie ecosign kooperierte im Sommersemester 2015 mit dem sozialen tansanischen Unternehmen WomenCraft.
mehrNeben Werbeplakaten und Infomaterialien wurde auch eine neue Trophäe von den Studierenden der ecosign entworfen. Das Projekt lief in Kooperation mit dem Museum für Angewandte Kunst Köln und wurde von Dr. Petra Hesse, der Direktorin des MAKK und Schirmherrin des Preises, begleitet.
mehrIn Kooperation mit der Designpost Köln, war es Ziel des Kurses, Produkte zu entwickeln und zu gestalten, die sich für die Herstellung einer eigenen Kleinserie eignen und im Rahmen des nächsten Päckchenalarms von den Studenten/innen selbst verkauft werden.
mehrUnter dem Titel "Upcycled" fand Im Wintersemester 2014/15 ein Kooperationsprojekt mit der Firma INTERSEROH Dienstleistungs GmbH statt.
mehrIm Sommersemester 2014 nahmen ecosigner an dem von der Tropenwaldstiftung OroVerde ausgeschriebenen Film- und Medienwettbewerb teil.
mehrIm Sommersemester 2014 fand ein Kooperationsprojekt mit der Effizienzagentur NRW statt.
mehrIm Wintersemester wurde ein Projekt mit dem Geschwister-Scholl-Berufskolleg aus Leverkusen zur Entwicklung eines neuen Corporate Designs realisiert.
mehrIm Rahmen der Kooperation von Naturefund und ecosign bestand die Aufgabe der Studierenden im Sommersemester 2013 darin, Kommunikationsmaßnahmen zum Thema „Land für Natur“ zu entwickeln.
mehrIm Sommersemester 2012 fand an der ecosign ein Kooperationsprojekt mit der Ökolodge SOBNA statt.
mehrAnlässlich des 50jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Köln und der japanischen Metropole Kyoto haben Studierende der ecosign und der Kyoto University of Arts and Design Plakate gestaltet, die die Verbindung beider Städte visualisieren.
mehrUnter dem Motto "Wir machen in Tapa" hat im letzten Wintersemester 2013/14 mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum an der ecosign ein Kooperationsprojekt stattgefunden.
mehrAm 15. September 2013 wurde eine Vision Wirklichkeit: Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld stand für einen ganzen Sonntag der Autoverkehr still, während die Bürger den autofreien Tag ausgiebig für viele kreative, gemütliche und kommunikative Aktivitäten nutzen konnten.
mehrIn einem einwöchigen Sommerworkshop entwickelten Design-Studenten der Kyoto University of Arts and Design sowie der ecosign in Köln anlässlich des 50jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen beiden Städten Plakate zum interkulturellen Dialog.
mehrDie ecosigner Felix Möbus, Julia Thomes, Ina Sistig, Johanne Tönnies, Sonja Lorenz und Janina Damm (v.l.) haben ihre Entwürfe aus dem Semesterprojekt "Verzehrte Welt", das im Sommersemester 2013 in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW vorgestellt.
mehrIn Zusammenarbeit mit der Firma "Remagen" wurden in dem Kurs "Lichtblick" Leuchten entwickelt, die sich positiv auf unsere Gesundheit und Stimmung auswirken.
mehr„Trockenes heiß serviert“: Infografiken müssen nicht langweilig sein
mehr15 Studierende der ecosign nahmen im Wintersemester 2012/13 am Projekt "Arktis" teil. In dem Kooperationsprojekt mit Greenpeace Deutschland erarbeiteten die Studierenden Kommunikationskonzepte, die zum Schutz der Arktis aufrufen.
mehrGroße Ehre im Rahmen der diesjährigen Kind- & Jugendmesse: Der Kölner Hersteller de Breuyn hat die Arbeiten aus dem Projekt „De Breuyn Kindermöbel“, entstanden an unserer Design-Schule, in seinen Geschäftsräumen ausgestellt.
mehrAuf an den Bosporus hieß es in der Zeit vom 21. bis 28. März 2012 für die ecosigner Sandra Gunkel, Christina Zimmer und Paul Ketz.
mehrUnter dem Motto „Für ein sauberes Köln“ riefen die Kölner Abfall- und Wirtschaftsbetriebe (AWB) im Wintersemester 2011/2012 zu einem Wettbewerb unter den ecosignern auf.
mehrDas Projekt „Weltgestalter” – in Zusammenarbeit mit der kreativen Werkstatt ALLERHAND und EUCREA Verband für Kunst und Behinderung e.V. – richtete sich an Studierende mit den Schwerpunkten zwei- und dreidimensionale Gestaltung.
mehrMit dem Titel "Hit the changing City" absolvierte eine Gruppe ecosigner zum zweiten Mal ein Projekt unter der Leitung des bekannten Künstlers Hermann-Josef Hack.
mehrAm 2. Mai 2011 präsentierten unsere angehenden Designer ihre Arbeiten aus dem Projekt „Ehrenfeld“.
mehrVier ecosigner sind vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie für innovative Raumkonzepte ausgezeichnet worden.
mehrBesuch aus Fernost erhielt die ecosign Anfang Februar 2011 aus Cebu (Philippinen).
mehrIm Projekt „Schlosspark Stammheim“ gestalten die ecosigner im Wintersemester 2009/10 für den Skulpturenpark in Köln-Stammheim eine neue Corporate Identity.
mehrIm Projekt „Burkina Hands“ gestalteten im Wintersemester 09/10 die ecosigner Einsatzbeispiele für Biobaumwolle aus Burkina Faso.
mehr950 Teilnehmer schickten in 475 Einsendungen ihre kreativen und humorvollen Konzepte unter dem Motto „Ich bin doch nicht blöd“ an OroVerde, um Werbung für den Regenwald zu machen. 21 der besten Ideen wurden ausgewählt und als Karten gedruckt.
mehrONLY ART WILL STOP CLIMATE CHANGE lautet nicht nur das Motto des Projektes, das der Künstler Hermann Josef Hack an der ecosign/Akademie für Gestaltung anbietet, sondern ist die feste Überzeugung, aus der heraus die Studierenden ihre Mitmenschen auf die Notwendigkeit hinweisen wollen, jetzt alles zu tun, um den Klimawandel aufzuhalten.
mehrIm Sommersemester 2008 haben ecosigner mit der Einrichtung „Affentor“ in einem innovativen Projekt zusammengearbeitet.
mehrIm Rahmen des Projektes "Wahlstand - Die Grünen" entwickelten Diana Mendes-Fernandes und Lisa Ritter das Plakat mit dem Titel "1000 Gründe".
mehrDieses Projekt in der Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) ist europaweit das erste Projekt, das sich in dieser Komplexität mit Nachhaltigkeit und Design auseinandersetzt.
mehrNach einer Ausstellung im Kölner Rathaus vor zwei Jahren, plakatiert die Stadt Köln das Sammelplakat der Plakate für die 21 internationalen Partnerstädte Kölns vom 10. bis 23. Juni 2008 in den Citylight-Ständern der Stadt.
mehrIn dem Projekt "Hilfe für Kermit & Co." entwickelten ecosigner eine mehrteilige Starter-Kampagne, um die Öffentlichkeit mit einem Augenzwinkern für das ungewöhnlich „glitschige“ Thema zu sensibilisieren.
mehrDas Jane Goodall Institut Deutschland startet in Kamerun ein Nachhaltigkeitsprojekt zum Schutz der Menschenaffen und die ecosign unterstütze deren Arbeit.
mehrIm Jahr 2007 gab es Kooperation mit Studierenden der ecosign und Studierenden des College of Arts in Indien.
mehrIn Zusammenarbeit mit dem Exklusivvertrieb für „Roberts Radio“ in Deutschland, entwarfen 14 ecosigner im Rahmen eines Wettbewerbs neue Kreationen des Radio-Klassikers.
mehrJeweils 20 angehende Kommunikationsdesigner der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln/Deutschland und der University of Arts, Faculty of Design, Nagoya/Japan, beides renommierte private Ausbildungsinstitute im Designbereich, haben ihren kreativen Ideen über das jeweils andere Land visuellen Ausdruck verliehen.
mehrDie ecosign arbeitete im Wintersemester 04/05 mit der Firma „CP and friends“ mit Sitz in Leverkusen und Hong Kong zusammen. „CP and friends“ entwickelt klassische Merchandisingartikel, die weltweit vertrieben werden.
mehr