Das Design Studium an der ecosign/Akademie für Gestaltung gliedert sich in vier Studienabschnitte (A, B, C und D) sowie sieben übergeordnete Modulgruppen:
In Designprojekten wird der gesamte nachhaltige Designprozess von der Aufgabenstellung über Recherche, Konzeption, Nachhaltigkeitsbewertung und Umsetzung bis hin zur Präsentation eingeübt. Den Studierenden stehen jedes Semester diverse Projekte entweder mit realen Kooperationspartnern oder als fiktive Aufgabenstellung zur Auswahl. In den Lehrveranstaltungen der Modulgruppe Nachhaltigkeit wird Design im Kontext der Belastungsgrenzen der Biosphäre und zirkulärer Wertschöpfung betrachtet. Auch der Einfluss gesellschaftlicher Transformationsprozesse und Megatrends wie der Digitalisierung auf das Design – und umgekehrt – wird erörtert. Die Lehrveranstaltungen der Designpraxis vermitteln in Fachseminaren verschiedener Anspruchsgrade und in verschiedenen Designdisziplinen die design- und medientechnischen Fertigkeiten und die konzeptionellen Kompetenzen, die für Designer*innen unerlässlich sind.
Wer nachhaltig gestalten möchte, braucht darüber hinaus auch designtheoretische Kenntnisse, kulturelle sowie transkulturelle Kompetenz, Weltwissen und eine reflektierte, umsichtige Urteilskraft. Diese Fähigkeiten werden in der Modulgruppe Design- und Kulturwissenschaften vermittelt. Zusätzlich erwerben die Studierenden ergänzende, für den beruflichen Erfolg unerlässliche Persönlichkeits- und Berufskompetenzen nach Wahl. Je nach persönlichen Interessen, Neigungen und Bedürfnissen können das z. B. Kompetenzen in Rhetorik und Präsentationstechnik sein oder fachspezifische Kenntnisse in Bereichen wie Modellbau, Fototechnik oder Druckvorstufe oder auch gestaltungshandwerkliche Fertigkeiten in Feldern wie Animation und Illustration, Klassische Studien, Drucktechniken und Kreativitätstechniken.
Um die individuelle gestalterische Entwicklung geht es in der gleichnamigen Modulgruppe. Hier wird in kleinen Besprechungsrunden an den eigenen Entwürfen und dem eigenen Portfolio gearbeitet. Zum Designstudium an der ecosign gehören auch Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre und Marketing. Die Lehrveranstaltungen des Moduls Professionalisierung vermitteln daher ökonomische Zusammenhänge und unterstützen den erfolgreichen, professionellen Auftritt am Markt. Im Abschlusssemester münden die im Studium erlernten Fähigkeiten schließlich in eine gestalterische Bachelorarbeit mit einem selbstgewählten Thema.
Bewerben Sie sich jetzt unverbindlich und kostenfrei für den Bachelor Studiengang Nachhaltiges Design an der ecosign.
Sie möchten Design oder Design Management studieren und suchen nachhaltige Studiengänge? Am 30.05.2023 ab 18.30 Uhr informiert die ecosign ausführlich über die Studiengänge Nachhaltiges Design (B.A. & M.A.) und Nachhaltiges Design Management (B.A. & M.A.)*.
Machen Sie sich selbst ein Bild von der ecosign. Besuchen Sie den offenen Unterricht vom 30.05.–09.06.23 oder bestimmen Sie selbst einen anderen Zeitraum.
Bei unseren Schnupperworkshops für Studieninteressierte erhalten Sie Einblick in die verschiedene Studienschwerpunkte an der ecosign. Sie lernen Dozierende und zukünftige Kommiliton*innen kennen und erhalten einen Eindruck, was Sie im Design Studium an der ecosign erwartet.